Thema: Q6600 g0
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.10.2008, 16:04   #12
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von auma Beitrag anzeigen
Loadline Calibration sollte man besser nicht einschalten, siehe: http://www.computerbase.de/forum/sho...2&postcount=33
mfg auma
Natürlich kenne ich das und halten tuhe ich genau garnichts davon!!

1.) Damit eine CPU ohne Loadline Calibration stabil läuft, muss da die VCore schon von Anfang an viel viel höher sein, weil eine gewisse Spannung für den Korrekten Betrieb nicht unterschritten werden darf (auch unter Last dann nicht). Das Resultat ist, die Spannung ist für Volllast gerade richtig, für Idle aber massiv viel zu hoch!!
Das kanns ja wohl nicht sein!!

2.) Halbleiter (das gilt für CPU's genau so wie für zum Beispiel LED's) kann man kurzzeitig auch mit gut dem doppeltem Strom betreiben, als im Datenblatt als DC-Specs angegeben ist. Das wird bei LED's zum Beispiel sogar ganz offiziell unter den Pulsed Values für gepulsten Betrieb angegeben. Also echt kein Grund zur Panik, wenn die VCore für ein paar wenige Mikrosekunden zu hoch ist.

3.) Ich betreibe meine beiden Core 2 Extreme Editions (QX9650) schon über 3/4 Jahre so Oced mit Loadline Calibration und sie funktionieren immernoch genau so gut wie am ersten Tag. Glaub mir, es ist übler für die CPU, wenn du sie, wie oben beschrieben, immer mit viel zuviel VCore betreibst, nur um sicher zu stellen, dass du mit deaktivierter Loadline Calibration nie unter die Mindest-Spannung fällst.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten