Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2008, 23:02   #15
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von remahoe Beitrag anzeigen
Ok, das hört sich ja schon mal gut an.

Hast du eine Ahnung wo man solch einen Stecker herbekommt wie er am laptopakku verbaut ist. (siehe Foto eon paar Beiträge zuvor).
Würde damit meinen Akku am Laptop andocken ohne viel gefummel.

Das der Laptop ihn dann nicht laden wird ist auch ok. Werd ihn eh extern laden.
Hat mein vorhaben auswirkungen auf den normalen Betrieb des Acer Akkus? erkennt der Acer ihn danach wieder oder spielt er verrückt?

Gruß, remahoe
Genau das ist die grosse Frage, welche ich bei mir auch noch nicht beantwortet habe. Mein Laptop-Akku war danach, wie oben schon geschrieben, als Laptop-Akku futsch. Und einen neuen Akku zum Testen habe ich bisher nicht gekauft (und werde ich wohl auf nicht mehr).
Die Zellen dieses Akkus jedoch werkeln heute zwar immernoch brav in diesem neuen Selbstbau-Akku, doch die Elektronik war nichtmehr zu gebrauchen. Es scheint so, als dürfe man diese Akku-Elektronik nie von der Spannung trennen, denn danach haben alle 3 PCB's (habe insgesamt 3 Akkus demontiert ) nichtmehr wollen.
Muss man die eventuell zuerst, nach dem Anschluss an die Zellen, korrekt "booten"??

Keine Ahnung, wo du solche Spezial-Stecker bekommst. Der müsste ja dann auch gleich noch auf dein Laptop-Modell passen, da gibt es ja verschiedene Versionen. So zum Beispiel hast du 7 Pins eingezwängt zwischen zwei Leerslots, bei meinem BTP-34A1 waren es (1Pin-LeerSlot-6Pins) und beim BATBY27L ist es (1Pin-LeerSlot-7Pins).
Am Besten ist es, wenn du etwas "gescheites" improvisieren kannst.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten