Interessantes Thema und Fragen, Fragen...
Zwei gekoppelte 12V-Akku sind ja eigentlich ein Mix aus Serien- und Parallelschaltung.
Ist bei einer Parallelschaltung nicht immer die Gefahr das eine Zelle kurzschließt und so die anderen mitnimmt? Könnten passend dimensionierte Sicherungen zwischen den Akkus den 'Supergau' verhindern?
Woran macht Ladeelektronik den Ladestrom fest oder ist es dann egal das zb. der Kleinere in 2h voll ist während der Grössere 3h braucht?
Meine Erfahrungen mit Akkus hab ich praktisch nur aus dem Modellbau, da sind die Packs in Serie - eine kaputte Zelle schwächt das Paket oder legt es lahm - im Betrieb - ist aber gefährlich beim Laden (besonders wenn der Ladestrom ein vielfaches der Kapazität beträgt um schnell ein Kraftpaket zu haben).
ps: mal nach "Wohnmobile Akkus Schaltungen" googeln (o.ä., Camper haben öfters solche Probs)
