och, ich kann mit windows halbwegs umgehen; aufgrund meiner unix historie hab ich auch mit anderem kein problem. gerade deswegen hinterfrage ich, ob du in der praxis nicht mehr zum verkäufer als techniker tendierst, "mal auf die schnelle" einen samba zu empfehlen (schon oft genug erlebt, selbst klein-produkte wie die buffalo terastation haben mehr als genug probleme).
und klar, openoffice kostet nichts - wenn man keine vorlagen migrieren muss.
und wiki - selbst dekiwiki kann nicht mit nested groups umgehen, single-sign-on ist experimentell und an bestehende ms-sql-strukturen anhängen geht nur mit kopfschusstendenzen.
entsprechend frage ich mal entgegengesetzt: konntest du damit ernsthaft arbeiten ? hast du es je gemacht ? warum haben die tollen ideen immer einen haken, schon bevor man überhaupt an ein konkretes implementieren denken kann ?
##p.s.: nichts gegen verkäufer, techniker oder sonstiges - der hieb ging gegen unreflektiertes nachbeten irgendwelcher schlagwörter und meinungen. jeder hat seine eigene leidensgeschichte - bin selbst redhat und hp-ux-gestraft - und erfahrungen, sollte allerdings dies auch gegebenenfalls durch ebendiese erfahrungen illustrieren.
so ist "ldap support" nicht gleichbedeutend mit "kann mit normaler/heftiger handarbeit auch mit AD reden", bei weitem nicht...
Geändert von ingomar (26.08.2008 um 17:24 Uhr).
|