Danke für's Mitspielen
Habe es mittlerweile gelöst (durch Versuch und Irrtum und Nachlesen und ...), und zwar mit Darlington-Schaltern (je zwei Transistoren kümmern sich um eine Schaltung), 10k Ohm pro Seite (also 20k bei Mittelstellung) sowie Komplettüberbrückung der 10k bei Schaltung - 10k je Seite und Komplettüberbrückung wurden durch Wechselwirkungen notwendig. Witzigerweise mußte ich einen Steuertransistor (links-rechts Strecke auf der "positiven" Seite) umdrehen (sprich: der Kollektor übernimmt die Ansteuerung des zweiten Transistors während der Emitter auf + hängt). Keine Ahnung, warum das so ist, aber es funktioniert ...
Eine mögliche andere Variante wäre, mit 4 npn und 2 pnp Transistoren zu arbeiten. Dann sollten die Wechselwirkungen (durch den geänderten Gesamtwiderstand) der Vergangenheit angehören. Idee dabei: fixe Widerstandsstrecke, mit pnp Transistor wird exakte Mittelteilung abgegriffen, mit npn Transistoren die jeweilige Spannungsteilung. Für den 3. Gang wird nun der npn Transistor "vorne" sowie der pnp Transistor "v/h-Mitte" mit + auf der Basis angesteuert. pnp sperrt, npn leitet ... mal schauen. Vorteil (falls diese Variante funktioniert) abgesehen von Schwankungen in der Spannung: weniger Transistoren und weniger Widerstände notwendig (man braucht ja auch nur eine Widerstandskette). Nachteil: mehr Dioden notwendig ...
Möglicherweise bleibe ich aber schon allein wegen der Namensgebung bei der jetztigen Variante - Darlington (die wenigen Oval-Begeisterten hierzulande wissen eventuell etwas damit anzufangen

).
lg,
Klaus