Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2008, 13:21   #48
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

[quote=TONI_B;2293692]Deine Ausbildung und dein "guter Erfolg" in Ehren - aber da sollten deine Ausbilder selber nochmal die Schulbank drücken! NIROSTA (Markenname von Thyssen/Krupp hat sich aber allgemein für Edelstähle eingebürgert!) gibt es in unzähligen Varianten. Einige davon sind durchaus magnetisch! Allen gemeinsam ist die bessere Korosionsbeständigkeit ("NIchtROstenderSTAhl").

Deswegen schreibe ich auch Nieroster (Nie rostend, obwohl bei ferritischer Verletzung dieser durchauch elektochemisch bedingt Rost ansetzen wird :-D ), und nicht NIROSTA.
Edelstähle gibt es in diversen Geschmacksrichtungen:
1) Legierte Edelstähle: Einsatzstähle (Äussere Schicht kann gehärtet werden, z.B. für Zahnräder), Legierte Vergütungsstähle (Erreichen höchste Festigkeitswerte, z.B. für Schrauben), Nitrierstähle (z.B. mit Aluminium. Durch Nitrieren wird eine besonders harte aber dünne Randschicht erreicht), Legierte Werkzeugstähle (Durchhärtbar), Schnellarbeitsstähle (Mit Stahlschädlingen wie Phosphor versetzt, bilden Kurzen Span).
2) Unlegierte Edelstähle: Unlegierte Einsatzstähle (z.B. C10E), Unlegierte Einsatzstähle, Unlegierte Werkzeugstähle und unlegierte Stähle für Flamm- und Induktionshärtung
Edelstähle sind einfach nur sorgfältiger Hergestellt, die Zusammensetzung ist genauer, besser Härtbar, verbesserte Desoxidation und der Reinheitsgrad ist höher.
Somit gibt es auch Stähle die man als Edelstähle bezeichnet, die aber magnetisch sind und nur eine leicht erhöhte Reststenz gegenüber Rost haben. Nieroster haben einen Chromanteil von mindestens 10.5% und Kohlenstoffgehalt von maximal 1.2%. Nickel ist aber ein Legierungselement welcher Hauptverantwortlich ist für fehlende magnetische Eigenschaften.
NIROSTA kann durchaus auf Magneten reagieren, aber ein echter Nieroster mit Nickel wird das nicht tun, weil Nickel verhindert dass sich eine kristaline kubisch raumzentrierte Struktur bildet.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten