Zitat:
Zitat von buntstift
klar wärs empfehlenswert.
aber wildfoot hat ja selbst gesagt auf seiner maschine ist das windows schon drauf und der mensch (wildfoot himself) ist faul, also möchte das nicht ändern (bzw vl kann er auch nicht, weiß nicht wie vertraut du mit linux bist, wildfoot?).
und wenn man noch nie einen samba aufgesetzt (besser gsagt konfiguriert hat) ist das auch nicht so trivial zu lösen. ich bin lange gesessen bis er das tat was ich wollte 
|
Ein paar sehr wichtige Knackpunkte werden da erwähnt. Mit Linux bin ich nur sehr schwach vertraut, hatte mal vor Jahren ein Suse 6.4 und dann etwas später nochmals ein Suse 8.0 System aufgesetzt, aber das wars dann.
Und mit Netzwerken und Servern kenne ich mich eigentlich nur als User auf Freigabe-Ebene aus. Also so Aussagen wie:
"dann natürlich auf dem server noch die ACL setzen ... "
Hä, was?? What dat denn???
Jedoch, wie gesagt, innerhalb des Privat-Netzwerks sind 6 PC's von mir direkt, dann noch die 4 PC's meines Vaters und dann noch je ein PC meiner Mutter und meiner Schwester. Also fast schon wie Don es gesagt hat, alle PC's innerhalb eines Hauses verteilt und die meisten von mir.
Darum finde ich die Freigabe eigentlich eine ganz einfache Lösung für mein Problem, müssen doch nur die Daten im Netzwerk verfügbar sein. Leider kann man auch unter Vista nicht(mehr) passwortgeschützt freigeben!!
Man kann ja von WinME halten was man will, aber das war da echt genial!! Beim Freigeben von einem Verzeichnis konnte man angeben, ob frei für alle, oder nur mit PW frei, schreiben für alle oder schreiben nur mit PW. Genau soetwas habe ich mir unter XP und Vista schon weiss Gott sehr häufig gewünscht!!
Gruss Wildfoot