@pc.net
Leider steht da fast nichts über die Platter-Zahlen. Da hält sich zumindest WD sehr bedeckt, weil sie sich vorbehalten wollen jederzeit das gleiche/gleich große Modell durch ein neueres mit weniger Platters herauszubringen. Man müsste die Platte schon aufschrauben, um sicher zu gehen, welche Evolutionsstufe man gerade gekauft hat.
@ERRA
Ich möchte die nur weil ich meine Rechner mit Zweitplatten ausstatten will. Das heißt OS auf einer, Spiele auf der anderen. Und 80er oder 160er sind mit 30-35 Euro die Günstigsten und auch recht flott, zumindest die 8MB Varianten und für's OS.
Ich kaufe ohnehin nur WD! ;-)
@Don Manuel
Damit eine Festplatte mit einer Platter auskommt, muss diese eine entsprechende Dichte aufweisen. Höhere Datendichten bedeuten mehr Leistung und fortgeschrittene Technologie. Je weniger Platters (bis zu 4 in der Regel) desto weniger Schreib-/Leseköpfe werden benötigt - in der Regel 2 je Platter. Je weniger bewegliche Teile in einer Festplatte, desto geringer sind Ausfallwahrscheinlichkeit, Temperatur, Stromverbrauch und Lautstärke.
Einzig die Leistung ist etwas geringer, im Vergleich zu multi-platter Modellen, weil alle Köpfe gleichzeitig arbeiten.
PS @ ERRA: Welche(n) Hersteller betrafen die Performancevorteile und Ausfallraten?
____________________________________
PC1: M3A79-T | Athlon X2 6400+ @ 3,4 | 2GB Ballistix @ 850 CL4-1T | Radeon 4870 IceQ Turbo
PC2: LP UT 790FX-M2R | Athlon X2 6000+ @ 3,1 | 2GB Ballistix @ 885 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ
PC3: M4A79 | Phenom II X3 720 @ 3,5 | 2GB Ballistix @ 875 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ
PC4: A8R32-MVP | Athlon X2 4200+ @ 2,65 | 2GB HyperX @ 480 CL3-2T | Radeon 3870
WinXP SP3, X-Fi Titanium, Gigabit CT (LAN), PRO/1000 GT (WAN), Pro82+, WD HDDs
|