"Sonst meist bei 50 bis 100 kHz, um auch pulsförmige Laute orginalgetreu wiederzugeben."
Ja gut, so genau wusste ich das nicht, was am Markt so üblich ist. Mit den 20KHz meinte ich einfach das physikalische Minimum was ein Stereo-Amplifier haben muss, wenn er mehr hat, um so besser.

Wie gesagt, welche Firma welche (Murks-)Schaltung und welche Spezifikationen für ihre Stereo-Amplifier sowie welche Cost-Saving-Massnahmen verwendet weiss ich nicht, dafür bin ich zu wenig informiert. Ich kann das nur aus der Sicht, was elektronisch sinnreich wäre, betrachten. Das würde aber, das ist mir ganz klar, in der Praxis manchmal viel zu viel kosten.
P.S. Natürlich Elektrotechnik, sonst wäre ich ja nicht El.-Ing.
Gruss Wildfoot