- DVB-C TV-Geräte sind meist teurer, als andere; das sollte man bei der Rentabilitätsrechnung auch berücksichtigen;
- zumindest ein externes Kastel wird auch der Kabel-TV seher haben, wenn er DVD´s schauen will oder auch mal etwas aufnehmen will;
Ich habe auch nicht mehr als 1 Kastel (mit der Dreambox ein ext. Kastel, wo man ein komplettes Mediacenter hat, also Fotos, Filme, Musik, etc.).
Auch vom Design gibts ansprechendes, z. B. die neue Dreambox HD 800, schwarz, klein (Zigarrenkistengröße), mit OLED-Display, HD; ein Mediacenter um 350 EUR.
- Das Argument mit der PS2 lass ich gelten, hier braucht es wirklich mal die Fernbedienung vom TV; aber sonst hab ich eine Fernbedienung vom Mediacenter, mit der ich alles steuere)
- gegen indirekte Blitzschläge gibt es einen wirksamen Schutz; und zwar im Stromverteiler und bei den Antennenleitungen;
- btrfd. Senderauswahl: bei SAT hat man mehr Sender; das ist unbestritten. Ob überall die Qualität des ausgestrahlten Programms überzeugt - sicher nicht; aber für werbefreies Fernsehen gibts ja PAY-TV, wer es will; für SAT und Kabel.
- Haltbarkeit der Haustechnik: dieses Argument lasse ich bei Strom/TV nicht gelten; gerade bei neuen Installationen und guter Planung gibts beim elektrischen quasi keine Ablauffrist (unsere Nachbarn haben Installationen, die 30 Jahre alt sind und kein Problem haben);
bzgl. TV: natürlich habe ich höhere Anschaffungskosten, als bei Kabel; aber wenn man wirlich alles einrechnet (incl. Aufnehmen, Komfortreceiver, etc.), dann rechnet sich das ganze in ein paar Jahren; jedenfalls weit schneller, als die Technologie veraltert.
Trotzdem will ich jetzt niemanden davon überzeugen, sondern nur die Möglichkeiten aufzeigen. Es kann ja dann jeder selbst entscheiden, was für seine Zwecke günstiger und angenehmer ist. Oft wird halt anfangs viel vergessen und dann kauft man sich noch einen DVD Player und ein anderes Kastel, etc. - schon ist alles angeräumt und die wahren Kosten fallen nicht auf!
|