Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2008, 11:09   #6
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von The_Lord_of_Midnight Beitrag anzeigen
Chkdsk hat eindeutig nichts verloren auf einem System mit einer nicht mehr funktionierenden Festplatte.
Erst wenn klar ist, daß die Hardware funktioniert, kann man das verwenden.

Ps:
Man sollte meinen, daß gestandene Foren-Gurus wissen, daß die Hardware zuerst überprüft wird und man sich erst dann um Software-Probleme kümmert wenn ausgeschlossen ist daß ein Hardware-Defekt vorliegt
Auf einer nicht mehr funktionierenden Platte dürfte auch chkdsk nicht mehr laufen.

Und um ein Dateisystem zu reparieren verwende ich chkdsk. Das wurde dafür geschaffen. Als Foren-Guru weiss man nämlich, welche Bedeutung die einzelnen Parameter zu diesen Befehl haben. Und es kommt sicher zu keinem zusätzlichen Datenverlust wegen Chkdsk.

Und die meisten Plattenfehler sind auch Dateisystemfehler. Die durch ein Fehlverhalten der Software entstehen. Z.B. bei Stromausfall, und es liegt gerade ein Schreibvorgang an. Was brauch ich da ein Festplatten-Herstellertool. Das bedeutet mit Kanonen auf Spatzen schiessen.

Wenn chkdsk repariert, und nachher treten wieder Datenfehler auf, so werde ich ein Herstellertool verwenden. Allerdings würde ich einen Plattenfehler, den nur ein Herstellertool reparieren kann, sehr skeptisch gegenüber stehen. In früheren Zeiten hat man noch Sectoren ausgelagert. Oder ein Dummy Verzeichnis über die defekte Stelle gelegt. Da hatte eine Festplatte auch einen Goldpreis.

Wenn noch Garantie drauf ist reklamieren, ansonsten durch eine neue Festplatte ersetzen.
____________________________________
M.f.G. Karl

Geändert von Karl (06.05.2008 um 11:13 Uhr).
Karl ist offline   Mit Zitat antworten