Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2008, 11:17   #30
jayjay
Elite
 
Benutzerbild von jayjay
 
Registriert seit: 15.10.2001
Beiträge: 1.271


Standard

nunja, du wirst immer zu allem irgendwelche (vereinzelten) negativbeispiele finden. erfindung des motors => umweltverschmutzung, unfälle, usw es ist schlichtweg ein (sowohl theoretisch als auch praktisch erwiesenes) faktum, dass marktwirtschaftliche systeme planwirtschaftlich-monopolistischen eigentlich immer überlegen sind.

es stellt sich halt die frage was man unter "gewinn" versteht. in meinen augen ist es auch ein gewinn für die bevölkerung, wenn man zwischen mehreren anbietern auswählen und dadurch preis/leistung vergleichen und somit ein individuell passendes produkt erwerben kann (vertragsfreiheit). bei staatlichen monopolen ist das grundsätzlich nie möglich, es gibt einen anbieter, den muss ich "wählen" (kontrahierungszwang). durch den mangel an wettbewerb besteht auch kein anreiz/druck innovativ zu sein.

gerade die öbb sind in meinen augen ein paradebeispiel wo in einem staatlichen betrieb derzeit eine minderheit profitiert (abfertigungen durch politische günstlingswirtschaft, frühpensionierungen, gratis-zugfahrten für öbbler und ihre familien) und eine mehrheit (steuersubventionen) draufzahlt. genau die kritik daran bzw die unzufriedenheit mit der öbb war ja ausgangspunkt dieser diskussion.
____________________________________
"Geschichte sind die Lügen auf die man sich geeinigt hat." Napoleon Bonaparte.

jayjay ist offline   Mit Zitat antworten