Toll. Der eine zahlt bei jedem Dreck schon eine Abgabe an die Musik- und Filmindustrie, obwohl er damit nur legal unterwegs ist und kauft sich Musik und Filme auf CDs/DVDs.
Der andere kauft sich seine Rohlinge in Massen im Osten oder keine Ahnung, wo die günstig sind und wo es keine Abgaben gibt an die Industrie. Und saugt dabei alles aus dem Internet. Wobei da meiner Meinung nach nicht einmal zwingend ein "Schaden" für die Industrie aufkommt, da diese Person wahrscheinlich nicht einmal einen Bruchteil davon legal besorgt hätte, wäre das Downloaden und Brennen nicht möglich.
Die ganz bösen, die Raubkopien auch noch verkaufen auf dem Schwarzmarkt, gegen die gehört auf jeden Fall vorgegangen, aber ansonsten halte ich Herunterladen von Filmen und Musik eigentlich für kein Verbrechen. Seit es offiziell illegal war (zu Zeiten von Napster gab es da ja eigentlich keine konkreten Gesetze meines Wissens, darf man mp3s aus der Zeit eigentlich jetzt noch aufheben?), habe ich zwar nichts mehr dementsprechendes heruntergeladen, doch damals war das in meinem Fall auf jeden Fall mit positiver Auswirkung für die Industrie, weil ich dadurch Dinge, die mir gefielen, die ich vorher aber gar nicht kannte, dann auch legal im Handel besorgt habe. Ich bin einer der Menschen, die gerne etwas sammeln und originale DVDs und CDs im Regal betrachten statt eine billige Filmraubkopie, bei der die Bildqualität mies ist, wenn nicht sogar Kopfe vor der Leinwand vorbeikommen :P
Laut Studien, die ich gelesen habe (und die nicht gerade von der Industrie in Auftrag gegeben wurden) gibt es insgesamt auch einen ähnlichen Trend und Filesharing ist kein Nachteil für die Industrie. Aber bitte.
Unterstütze ich halt mit jeder Festplatte, die ich für legale Spiele, Videos und Backups benötige, wieder die Film- und Musikindustrie...
____________________________________
Ich denke, also bin ich hier falsch ;-)
|