Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.02.2008, 08:17   #13
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Man kann das Netzteil sicherlich durchmessen (lassen), aber ob das bei derart sporadisch auftretenden Problemen zum Ziel führt, ist dann auch nicht unbedingt gewährleistet. Wenn die Schwankungen im laufenden Betrieb großteils in der Norm liegen und dann zufallsgesteuert mal kurz außerhalb dieser Norm liegt (meist wird dann zu wenig Strom geliefert), dann reagiert der PC so, als ob man ihn schnell aus und wieder ein schaltet.

Ich hatte seinerzeit das Problem, dass sich eine der Festplatten immer so angehört hat, als ob sie sich ausschalten (gibt ja eine Art von Klack-Geräusch, wenn der Lesekopf in die Parkposition fährt) und dann sofort wieder einschalten würde. Der PC hat es offenbar noch derpackt, ohne neu zu booten. Der Effekt ist bei mir ebenfalls nur sporadisch aufgetreten, manchesmal sogar einige Tage gar nicht. Und weil ich damals eh ein leiseres Netzteil wollte, habe ich es getauscht - seitdem hatte ich diese Effekte noch nie, und das ist jetzt auch schon weit mehr als 1 Jahr her.

Und nachdem der RAM als Fehlerquelle auszuschließen ist, die CPU-Temperatur ja auch nicht übermäßig hoch ist und auch optisch das Motherboard OK aussieht (keine Elkos schadhaft sind), würde ich das Netzteil tauschen. Und auf jeden Fall zu einem guten Marken-NT greifen, das lohnt in jedem Fall.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten