Hab das jetzt probiert mit dem Entfernen aller Protokolle
außer TCP/IP. Leider geht (über die Netzwerkumgebung) gar nix mehr, was aber damit zusammenhängt daß ich dem zweiten Computer auch eine fixe IP gegeben habe.
Hab da derzeit sowieso ein bissal ein komisches Verhalten vom Netzwerk.
Ich kann über die Netzwerkumgebung vom WIn2k-Rechner nicht mehr auf den anderen Computer zugreifen; er schreibt mir hin "Auf .... kann nicht zugegriffen werden. Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar".
Über die Netzlaufwerke hab ich allerdings kein Problem den andern Computer zu sehen und darauf zuzugreifen. Genauso wie ich den WinME-Rechner anpingen kann. Die fixe IP hab ich deswegen eingestellt weil ich die zur Verwaltung mit PCAnywhere brauche.
Vom WInME Rechner is nocht bissal ärger; der is total blind. Da haut nicht mal das Pingen hin. Er dürfte zwar senden, hat dann aber einen Timeout (wenn ich eine freie , also unbelegte, IP eingebe bricht er gleich mit der Meldung ab daß dieser Rechner nicht gefunden werden konnte, drum denke ich eben daß er was sendet).
Wenn ich die Netzwerkumgebung öffne bekomme ich hier nur die Meldung "Internet Explorer konnte keine Verbindung zu der angeforderten Seite herstellen ......."
PCAnywhere funktioniert übrigens auch einwandfrei. Und wenn ich den WinME Computer runterfahre bekommen ich die Meldung daß noch ein Benutzer sonundso dranhängt was mich bissal verwundert wenn er den Computer in der Netzwerkumgebung NICHT sieht, aber beim Beenden genau weiß wie er heißt (der Computer

)
Achja, und nen Benutzer für den WinME Rechner hab ich am WIn2k Rechner auch eingreichtet, daran kanns nicht liegen.
Noch ne Zusammenfassung:
Systeme : Win2k <-> WinME , Benutzer auf Win2k eingerichtet
Protkoll bei beiden Rechnern : TCP/IP
Anmeldung über "Client für Microsoft Netzwerke"
fixe IPs. 192.168.0.1 am Win2k und 2 am WinME , Subnet wie üblich 255.255.255.0 bei beiden
Freigabe bei beiden Rechnern installiert.
Wer ne Idee ??
Mit besten Grüssen, MasterX