Ja, früher erinnerte hier LoM gerne an etwas recht wesentliches, auch imho:
Ein Bios-Update ist eine vergleichsweise kritische Situation, wo für eine gewisse Zeit (die des konkreten Flashens) auch für den einfachen PC-Besitzer höchste Sicherheit anzustreben ist.
Die Folgen eines Scheiterns sind ausreichend grimmig für den ONU, dass von jedwedem Bootexperiment mit unbekannten Parametern abzuraten ist.
Darunter fallen auch Laufwerke, die man nicht aus dem täglichen Betrieb als zuverlässig kennt, oder z.B. ein Gewitter mit starken Spannungsschwankungen, welches man gerne abwartet.
Aber konkret @boot: der sicherste Boot ist immer noch und seit jeher von lokal eingebauter Harddisk. Ein gschwind reingefurztes Floppy oder auch ein erstmaliges Herumspielen mit BootCD-Erstellung sind imho das viel größere Risiko. Heutige boards haben ja ohnedies Windows-Flashprogramme, das im abgesicherten Modus ausführen, wäre meine Empfehlung.
|