Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.11.2007, 21:53   #12
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Die zwei Pins (es sind jedoch meistens 3) schliessen aber nicht die BIOS-Batterie kurz.

Bei einem BIOS-System mit 3 Pins muss bekanntlich immer ein Jumper auf der Default-Stelleung sein, damit das BIOS die Einstellungen speichern kann. Beim CMOS-Clear wird dann kurz der Jumper auf die andere Stellung gesetzt. Dabei wird die Batterie vom BIOS-System abgekoppelt und das BIOS-System selbst kurzgeschlossen.
Da ist der CMOS-Clear sogar noch batterieschonender als die Default-Betriebsart.

Beim BIOS-System mit nur 2 Pins kommt direkt nach der Batterie einen Widerstand, dann die 2 Pins, und erst dann geht der Saft der Batterie in das BIOS-System. Bei nur sehr geringem Stromfluss (ist bei BIOS-EEPROM-Systemen immer der Fall!!) fällt auch nur eine sehr geringe Spannung über dem Widerstand ab, so dass man da sehr gut mit diesem Widerstand leben kann.
Will man nun CMOS-Clear machen, dann schliesst man diese 2 Pins kurz. Dann fliesst zwar ein höherer Strom aus der BIOS-Batterie, dieser wird aber durch den Widerstand begrenzt und es killt die Batterie nicht. Auch das BIOS-System selbst ist aber so kurz geschlossen.
Diese Methode ist zwar nicht ganz so batterieschonend wie die oben, doch killt diese Methode auch die Batterie nicht. Wenn man also solch ein System mit nur 2 Pins hat, dann sind entweder die Jumpers zu gebrauchen, oder aber eben auch für mind. 30s die Batterie heraus zu nehmen. Letztere Methode funktioniert übrigens immer.

Auf jedenfall sollte man aber nicht die Batterie direkt kurz schliessen!!

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten