Warum kann ich auch nicht erklären, ich hab aber schon gelegentlich von glaubwürdigen Bekannten gehört, dass Platten (die vorher nicht mehr erkannt wurden) danach kurzfristig vom System erkannt wurden und teilweises Datensichern möglich war. Aber wie schon gesagt, sicher eher Ausnahmefälle.
Edit: hats sogar bis ins wikipedia geschafft:
Zitat:
Nach einen Head-Crash ist die Festplatte meist nicht mehr startfähig oder läuft nur noch kurze Zeit, bis sie endgültig aussetzt. Um die Daten auf der Festplatte zu retten, muss diese meist an ein Datenrettungsunternehmen geschickt werden (Kosten: ca. 300 € - 3000 €, je nach Aufwand). Es gibt eine kostengünstigere, aber auch sehr umstrittene Methode, um die wichtigsten Daten selbst auf einen anderen Datenträger zu kopieren: Hierbei wird die Festplatte für einige Stunden (4 - 72 h) in einem Beutel eingefroren und anschließend eisgekühlt angeschlossen. Dadurch kann die Festplatte manchmal für einige Minuten oder auch Stunden zum "Leben" erweckt werden. Der Vorgang kann sogar wiederholt werden, falls die Festplatte, nachdem sie sich erwärmt hat, wieder hängenbleibt. Durch das Einfrieren kann es allerdings selbst Datenrettungsunternehmen unmöglich gemacht werden, noch Daten zu retten. Zudem können durch Kondenswasserbildungen innerhalb der kalten Festplatte Störungen an der Elektronik entstehen
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Head-Crash
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
|