Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2007, 22:26   #16
delphirockz
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.10.2007
Beiträge: 44


Standard

Ich würde dir für den Anfang C# empfehlen.

Weil die Tools dafür gratis und sehr gut sind (Visual Studio 2008 Express Versionen), weil C# eine lässige Sprache ist und weil du ja halbwegs schnell zu Ergebnissen kommen willst, die auch ein gewisses Maß an Funktionalität bieten.

Du "erschlägst" du mit dieser Sprache gleich mehrere Anwendungsgebiete - Windows-Standalone Applikationen, Web (ASP.NET und Silverlight), mobile Geräte (Compact Framework), Spieleprogrammierung (XNA).

Außerdem kannst du dein Zeugs dann auch auf Linux oder dem Mac laufen lassen - zwar mit Einschränkungen, aber Kompromisse mußt du bei Xplattform-Applikationen meistens eingehen.

Die Jobaussichten sind zur Zeit ebenfalls sehr gut.

Von C++ in Verbindung mit Datenbanken würde ich eher abraten. Ist zwar auch nicht sonderlich schwierig, aber um einiges mühsamer als mit C# (oder auch Java).

Soll aber nicht heißen, daß ich von C++ generell abrate. Es dauert halt etwas länger, bis man was Vernünftiges damit zusammenbringt.

Wenn's dir aber mehr um's Verstehen geht, finde ich C++ besser.

Nur-Java oder Nur-.NET Programmierer machen sich z.B. wahrscheinlich nie Gedanken darüber, warum und wie Polymorphismus funktioniert, C++ Programmierer hingegen schon....
delphirockz ist offline   Mit Zitat antworten