Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2007, 12:01   #13
Defferl
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63


Standard

Hallo!

Noch meinen Senf dazu...

Ich persönlich von von Turbo Pascal zu C zu C++ und zu Java gekommen. Von letzterem bin ich aber wieder weg, weil auch nicht alles sooo toll ist wie viele sagen.

Meine Empfehlungen für OOP-Einsteiger:

C Gar nicht erst ausprobieren. Ist nicht schneller als C++, kann aber weniger, weil C nicht objektorientiert ist.

C++ Superschnell, wenn Du ANSI-C++ programmierst, ist es auch perfekt kompatibel (Ich hab' mal ein MUD programmiert, das unter Linux, Windows, Mac und Amiga ohne umschreiben lauffähig war). Der große Nachteil von C++ ist, dass es eigentlich nicht wirklich OOP ist. C++ ist (im Prinzip!!!) C mit künstlich aufgesetzten Objekten.

Java Die Einbindung von Objekten ist deutlich natürlicher, viele Sachen programmieren sich wesentlich einfacher (Pointer sind unter C/C++ tw. etwas für Profis. Selbst noch nach Jahren muss ich hin und wieder mal nachschauen, wie ich irgendetwas Spezielles löse. Unter Java gibt's sowas einfach nicht!). Diese Einfachheit hat aber den Nachteil, dass es auch wesentlich weniger flexibel ist. Die Performance ist bei mathemaitk-intensiven Programmen von C/C++ nicht zu unterscheiden, bei vielen Pointerstrukturen, Speicherzugriffen usw. geht die Geschwindigkeit deutlich runter (Garbage Collection usw.). Und die Plattformunabhängigkeit hab ich auch schon mit recht simplen Problemen/Programmen unabsichtlich geknackt (ist aber schon länger her)...



Fazit: Fang mit C++ an, wenn Du gut zurecht kommst, versuch Dich mit Java (umgekehrt würde ich nicht empfehlen, ist aber subjektiv). Entscheide dann selbst anhand der vorhandenen Bibliotheken, Tools etc.

Soweit mein Beitrag zur noch schwereren Entscheidung,
Günther
Defferl ist offline   Mit Zitat antworten