An c# dachte ich weniger, da diese laut recherchen von microsoft entwickelt ist und ich dachte dass sie daher nicht so plattform-unabhängig ist. (schämen sollte ich mich wenn ich falsch liege)
Python hatte ich mir auch schon angeschaut, aber ich tendiere eher in richtung c++/java.
Das liegt bei mir etwas an der Nachfrage (Java oder C++ Softwareentwicker-Jobs sehe ich in den Job-börsen am meisten.) Python wäre sicher sehr interessant, aber im Moment wäre eine andere Sprache für mich wohl die bessere Wahl. Dazu kommt noch, dass ich ja wie oben geschrieben längerfristig Java C/C++ lernen möchte und diese Sprachen sich ja sehr ähnlich sind und überall geschrieben wird, dass ein umstieg wenn man eine sprache mal richtig kann nicht mehr allzu schwierig ist. in dieser Hinsicht würde mir Python vermutlich nicht sehr viel bringen (Bis auf das Erfahrung sammeln im OOP natürlich!). Darum stellt sich mir einfach die Frage womit ich besser anfange, ob es überhaupt sinn mach mit C anzufangen oder gleich c++, wobei ich dazu sagen muss dass mir die unterschiede trotz rechergen immer noch nicht ganz klar sind (einsatzgebiete?). Dann auf Java... oder lieber Java und umgekehrt.
Kann man eigentlich vergleiche aufstellen in welcher Sprache man wohl schneller wäre mit ersten Ergebnissen? Es liegt daran, dass ich laufend neue kleinere Projekte habe die ich sehr gerne in einer dieser Sprachen schreiben würde, aber im Moment mache ich immer alles in VB6, da ich darin schon viel Erfahrung gesammelt habe und kleine Progrämmchen wirklich in kürzester Zeit erzeugen kann. Wenn ich meinen Chef davon überzeuge, in Zukunft diese Applikationen in einer anderen Sprache schreiben zu können, wird er mir zwar sicher mehr zeit dafür geben, aber ich sollte eben doch zügig zu brauchbaren Ergebnissen kommen. (mir ist klar dass eine VB6 Anwendung und eine Java/C++ 2 paar schuhe sind...)
Was mir einfach wichtig ist, dass ich möglichst schnell Projekte mit GUI und Datenbank-Anbindung machen könnte.
|