Namd
Jetzt mal die Offline-Variante - aus meiner eigenen Sicht
Das PS zuerst, denn der Weg ist das Ziel. Ich habe mich zwei VAs angeschlossen (eine Pax, eine Fracht, wegen der Ausgewogenheit), deren Flugpläne/Dienstpläne/wieimmerduesnennenwillst die Auswahl einer Route schon ein wenig erleichtern - das mit den Bäumen kenn ich nämlich auch. Touren, wie sie z.B. IVAO anbietet, eignen sich auch; es zwingt einen ja niemand, eine Online-Tour auch online zu fliegen, es geht genauso auch offline just for fun.
Jetzt hast du also die Route von A nach B, gibst A und B in den FSC ein und legst die entweder die Route selber fest oder lässt FSC das machen. AS6 (oder auch die Wetterfunktion von FSC) gibt dir die Windrichtung in A und B an; damit kannst du - soweit vorhanden - auch SID und STAR bereits planen. Für die Planung der SID kannst du dich auch während der Planung bereits an den Flugplatz stellen und das ATIS abhören - das gibt dir dann die
runway in use.
Den in FSC erstellten Flugplan (einschließlich SID und STAR) speicherst du und lädst ihn in den FS (und nein, er soll dich nicht zum Startflughafen bringen

)
Der ATC des FS kennt weder SID noch STAR, er kennt nur
fly runway heading und endlose Anflugrouten, aber man kann ihn ja ein bisschen überlisten. Sagst du ihm nach dem Takeoff höflich zu, auf die Departure-Frequenz zu wechseln, tust es auch, meldest dich aber nicht, kannst du in aller Ruhe deine SID abfliegen. Du musst nur mit der Höhe achtgeben; übersteigst du die
initial climb altitude, will der nette Herr (oder diese entsetzlich tranige Tante) des FS-ATC dich partout erst sinken lassen, um dich dann wieder zum Steigflug freizugeben.
Ähnlich kannst du es beim Anflug machen: Der FS hat viele Anflüge gespeichert. Die sind zwar samt und sonders veraltet, aber sie beinhalten oft eine brauchbare Transition bzw. einen brauchbaren IAF, bis zu dem du dann freigegeben wirst und den du erreichen kannst wie du willst. Zum Beispiel auch auf deiner geplanten STAR. Gibt es da nix, streichst du IFR, fliegst deine STAR und meldest dich dann halt beim Tower zur Landung.
Das mit dem Hin- und Herschalten ist natürlich ein bisschen hinderlich; auf Dauer empfiehlt sich da ein zweiter Monitor oder besser noch ein zweiter Rechner. Damit wird der FSC quasi zum Kartenkoffer. Auch in der realen Fliegerei sind Karten ja nicht ganz unwichtig, und bei den meisten längeren Flügen weiß der Pilot auch nicht gleich am Anfang, auf welcher Bahn er landen wird. Er weiß es freilich früher als beim FS-ATC (
you are 78 miles southwest...), aber da hilft das METAR des Zielflugplatzes, das die zur Verfügung stehenden Bahnen doch ein wenig einschränkt. Und falls es mehrere mögliche Bahnen gibt, kannst du auch beim FS-ATC wählen.
Guten Flug!
Boris