Zitat:
Original geschrieben von EDLW-Dennis
Die werte werden alle in feet angegeben, dabei gilt, dass bei Verschiebungen nach hinten die werte kleiner werden (bis in den negativen Bereich), währenddessen bei verschiebungen nach vorne die Werte wachsen; Demnach sollte der 2. Eintrag verschoben werden, ich weiss nicht, wie PMDG den 0-Punkt gesetzt hat, aber so werte um die -20 sollten okay sein, wenn -20 noch immer vor den Tragflächen ist, müssten so -50 hinkommen, dann liegt der 0-Punkt in der Nase!
lg, Dennis
Btw: ich denke, ich werd den Effekt übermorgen Abend hochladen, daher: stay tuned!
|
ich hab die 747 PMDG auch nicht, jedoch kann man sich m. E. bei jedem Fluzeug am besten an der Position der Räder orientieren.
Diese werden in dem Abschnitt [contact_points] definiert, z. B:
[contact_points]
point.0=
1 , 40.00, 0.00, -8.40, 1181.1, 0, 1.442, 55.92, 0.6, 2.5, 0.9, 4.0, 4.0, 0, 220.0, 250.0
point.1=
1 , -7.75, -8.58, -8.60, 1574.8, 1, 1.442, 0.00, 1.0, 2.5, 0.9, 6.9, 6.9, 2, 220.0, 250.0
point.2=
1 , -7.75, 8.58, -8.60, 1574.8, 2, 1.442, 0.00, 1.0, 2.5, 0.9, 7.1, 7.1, 3, 220.0, 250.0
point.3=2, -14.17, -47.33, 0.00, 787.4, 0, 0.000, 0.00, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 5, 0.0, 0.0
point.4=2, -14.17, 47.33, 0.00, 787.4, 0, 0.000, 0.00, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 6, 0.0, 0.0
point.5=2, -54.00, 0.00, 2.83, 787.4, 0, 0.000, 0.00, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 9, 0.0, 0.0
point.6=2, 42.67, 0.00, -3.75, 787.4, 0, 0.000, 0.00, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 4, 0.0, 0.0
max_number_of_points = 21
dabei ist die class 1 (rot) ein Fahtwerk. Die nächsten 3 Werte beziffern die Position relativ zum Referenzpunkt.
Im Beispiel point.0=1, 40.00, 0.00, -8.40
bedeutet 40 ft nach vorne, 0 ft nach rechts/links, 8.4 ft nach unten (-), also Bugfahrwerk!
Noch Fragen?
Gruß
Günther