Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2007, 04:57   #15
NERWALL
Senior Member
 
Benutzerbild von NERWALL
 
Registriert seit: 06.12.2000
Ort: 1030 Wien
Alter: 80
Beiträge: 182


Blinzeln Na, siehst Du!

Na, siehst Du, Herwig!

Ich wollte Dich schon als Großmaul bezeichnen...

Deine Antwort war ja nicht gerade fein - besonders wenn Du einen DAU auf der anderen Seite vermutest!

Du kannst sicher sein, dass ich, bevor ich eine Aktion starte, ein hohes Maß an Sicherheit ansetze und nicht auf Teufel komm 'raus volles Risiko nehme...
Schließlich war ich im früheren (Berufs-)Leben Troubleshooter (damals noch ohne IT und Klapprechner=Laptop!).

Wenn ich nicht mit dem neuesten (Wissens-)Stand der Computertechnologie vertraut bin, so liegt das einfach daran, dass ich zum Unterschied von manchen überheblichen Fachidioten nur selten in die tieferen Software/Firmware-Ebenen des Rechners eindringen muss: "Never change a running system!".
Aber dafür, glaube ich, gibt es ja dieses und andere Foren!

Die angesprochene Platte beispielsweise liegt bei mir seit mehr als einem Jahr auf Eis. Die Aktion ist also weder dringend noch von "besonderem" Wert. Da sie aber meine "Arbeitsplatte" für alle Internet-Aktivitäten über zwei Jahre und mehr war, sind da Objekte drauf, die ich - wenn möglich - archivieren möchte: viele .pps, .ppt, Bilder aus dem Netz oder von Mails, ganze Symphonien (.mp3's mit 30 MB von BBC!) u.v.a., bevor sie in einem PC wieder eingesetzt wird. Physikalisch scheint sie noch fit zu sein.

Ich habe auch weder defragmentiert noch mit SCANDISK herumgetan, sondern mit CHKDSK offensichtliche Datenfehler bereinigt. Nach etlichen Durchläufen hieß es endlich
"Es wurden keine Probleme festgestellt." anstelle
"WIN hat ... Probleme festgestellt, die nicht behoben werden konnten."
Denn es war
"Nicht genügend Speicherplatz... ,um [Anm.: ALLE!] verlorene Daten wiederherzustellen" - nämlich in einem Durchlauf.

Ich denke, bei CHKDSK werden Datenfehler mittels der 'Checksum' auf die Reihe gebracht (bitte mich nicht steinigen, wenn das Unsinn ist).

Dann war erst ein (DIR-)Zugriff möglich! Und DANN ERST kann das Wunderprogramm arbeiten!!! Und nicht, solange es heißt
"DIR D: -> "Der Typ des Dateisystems ist FAT32 - Datei nicht gefunden"!

Danach habe ich natürlich den - wie das Programm verspricht - nicht eingreifenden Tipp oben (GetDataBack for FAT - gdb.exe) auch schon getestet...

...und siehe da: Die Dateien, die ich heraus holen wollte (s. oben) und alle .txt, .doc sowieso habe ich (mit dem orig. Dateinamen) bereits öffnen können und UNVERSEHRT vorgefunden!

Nix geshreddert und so...

...und die ~400 'unbekannten' Dateitypen vorwiegend aus M$ und diversen Programmen sind eh sinnlos.

Ich bin auch kein Bunti-Klicker und arbeite daher mit dem Windows Classic-Style, ziegelrot modifiziert, anstelle des Kindergarten-(XP-)Skins.
Die Konfiguration meiner Surf-Maschine würde Dir ein müdes Lächeln erzwingen (trotzdem habe ich gerade ein Video mit 4,60 MB/sek downgeloadet - um 02:30 Uhr geht sowas eben).

Jetzt denke ich nach, wann eine Registrierung/Kauf notwendig ist...
...oder ein Blitzgneisser kennt gleichwertige Freeware.

Dem Kollegen mit dem Tipp danke ich daher jetzt schon - weiter empfehlen kann ich die Testversion ja...

Dass in diversen Foren so gut wie alle im Dunkeln tappten, die z.B. statt .jpeg einige .chk vorfanden, ist eigenartig...

Beste Grüße

NERWALL
____________________________________
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
Lernen ohne zu denken, ist verlorene Müh. Denken, ohne etwas gelernt zu haben, ist gefährlich. (Konfuzius)
Das gefährlichste Geräusch, das man machen kann, ist laut zu denken.
NERWALL ist offline   Mit Zitat antworten