Hier mal Ergänzungen, ansonsten war das bestens:
Nr Inst App. = Instrumentenanflüge (IFR)
Remarks and Endorsement = Irgendwelche Besonderheiten, z.B. Check- oder Prüfungsflüge, da darfst eintragen was Du willst. Auch besonderes Wetter oder Paxe
Nr T/O = Anzahl der Starts (Zwischenlandungen?)
Nr LDG = Anzahl der Landungen (Zwischenlandungen?)
Ich weiß nicht was Du mit Zwischenlandungen meinst. Es gibt keine Zwischenlandung. Ein Flug geht vom Takeoff bis zur Landung - Zwischenlandung ist Abflug - Landung - Abflug - Landung.
Aircraft Categorie and Class = light/medium/heavy
Simulated Instrument (Hood) = da bin ich mir nicht sicher, kenne die Spalte nicht. Wenn simulated gemeint ist meint man damit aber z.b. sogenannte "practice ILS" Anflüge. Dh. man fliegt offiziell VFR aber "simuliert" einen ILS Anflug. Man muß nach wie vor VMC einhalten.
Dual Received = es gibt zwei Arten, entweder in Command oder Dual. Dual ist z.B. mit Fluglehrer wenn dieser in Command ist oder auch falls ein "in command pilot" einen zweiten Piloten als "Reserve" mitnimmt, für ATC oder Navigation und weitere Aufgaben. In einem Jet hat man i.d.R. Multicockpit, dh. Multitime und keine Dualtime. Dualtime kommt meist dann vor wenn ein Flugzeug mit Einmanncockpit eben trotzdem zu zweit besetzt ist.
Pilot in Command = verantwortlicher Flugzeugführer heißt die offizielle Bezeichnung. Das kann auch ein Flugschüler sein, die sogenannte SPIC-Zeit
Total Duration of Flight = nein, Takeoff bis Landung. Bremse los bis Bremse fest ist die Offblocktime.
SE Land/ME Land = Single engine und Multi engine, also einmotorig und mehrmotorige. Wenn Du Cessna 152 fliegst ist das SE, Boeing 737 ME. "Land" steht dabei für Landflugzeug, dh. startet und landet auf "Land" und nicht auf Wasser. Wasserflugzeug wäre "sea".
|