Thema: Ratlos...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2007, 14:13   #9
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Wieso behandeln Realpiloten, inklusive Airlinepiloten dieses Thema so kontrovers? Wohl wahrscheinlich deshalb, weil es halt eben entlang des Gleitpfades eine Reihe von unterschiedlichen Gründen für Abweichungen vom Idealzustand gibt.

Ist das Flugzeug auf dem vorgegebenen Gleitpfad mit der Sollgeschwindigkeit (bezogen auf Gewicht und Flapsetting), besteht kein Anlass für irgend eine Änderung von Pitch und Power. Verlässt aber das Flugzeug den Gleitpfad, zum Beispiel als Folge von Abwinden nach unten, dann muss wohl oder übel dieses Manko je nach Störgrösse gelegentlich oder auch sofort mit mehr Power ausgeglichen werden. Zwar könnte das auch mit einer entsprechenden Veränderung des Pitch geschehen, aber dann entstünde ein entsprechendes Manko bei der Geschwindigkeit. Kein vernünftiger Pilot wird aber je ein Unterschreiten des Gleitpfades durch ziehen am Knüppel korrigieren, wenn seine Fahrt, aus welchem Grund auch immer, schon in der Nähe der Stallgeschwindigkeit liegt. Wenn doch, wird er wohl kaum lange leben!

Eine Powerreduktion hingegen ist angesagt, wenn das Flugzeug den Gleitpfad bei Sollfahrt nach oben verlässt. Auch da könnte man mit einer Pitchänderung ausgleichen. Dann aber würde die Sollfahrt zu hoch.

Fazit: Wie so oft ist es auch hier eine Frage des Masses! Nur wirklich geringe Höhenkorrekturen können kurzzeitig mit Pichänderungen erfolgen, insbesondere dann, wenn gleichzeitig auch eine allenfalls erwünschte kleinere Geschwindigkeitsänderung erzielt würde. Gröbere Störgrössen hingegen bedingen immer zwingend eine Änderung des Powersettings.

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten