Thema: Farbechtheit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.08.2007, 20:33   #10
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von masterofdisaster
Ohne so ein Kalibriergerät hat man also gar keine Möglichkeit "echte" Farben einzustellen. Nur frage ich mich gerade was das Kalibrieren mir bringt wenn die Monitore der Leute, die meine Repaints nutzen, nicht kalibriert sind... Das Beste ist wohl den Monitor so einzustellen wie es einem selber am besten erscheint, oder?
Das stimmt definitiv nicht.

Du kannst auch ohne Kalibriergerät "echte" Farben einstellen. Schau Dir mal auf Deinem MacBook die Systemeinstellungen an und zwar das Kontrollfeld für den Monitor. Dort gehst Du auf den Bereich "Farben" und wählst "Kalibrieren...".

Du siehst, dass man auch ohne Kalibriergerät die Farbtemperatur und den Gammawert problemlos einstellen kann. Natürlich ist das nicht so genau wie mit einem Gerät aber für normale Zwecke reicht das vollkommen aus.

Gerade wenn Du Graphiken und Bilder für andere Computer erstellst solltest Du darauf achten, dass Dein Computersystem richtig eingestellt ist. Ein falsch eingestelltes System würde die Darstellungsfehler bei anderen nur verstärken.

Es soll also nicht Dir "am besten erscheinen", sondern Du solltest sicherstellen, dass Deine Einstellungen möglichst korrekt sind.

Ein einfaches Beispiel betrifft die Helligkeit und den Gamma-Wert: die Helligkeit sollte so eingestellt sein, dass Dein Monitor die Farbe "schwarz" auch wirklich schwarz darstellt und nicht grau. Sie soll aber auch nicht so dunkel sein, dass alle weiteren Graustufen im Schwarz absaufen. Bei einem Graukeil, so wie diesem hier,

solltest Du daher alle Graustufen korrekt erkennen können.

Ähnliches gilt für den Gamma-Wert. Die Grundidee dabei ist ganz einfach. Die Gesamthelligkeit eines Schachbrettmusters, bestehend aus komplett schwarzen und weißen Feldern, muss logischerweise der einer Fläche aus 50%igem Grau entsprechen:

(mit zusammengekniffenen Augen geht's leichter)

Das sind zwei Grundeinstellungen, die man auf jeden Fall korrigieren sollte, sofern sie grob abweichen. Dazu braucht man kein Kalibriergerät sondern kann sich die Graphiken sogar leicht selbst erstellen.

Jedenfalls hast Du danach die Gewissheit, dass zumindest einmal die Helligkeit Deiner Bilder stimmt und nicht grob falsch ist. Wie das dann auf anderen Computern dargestellt wird ist nicht mehr Dein Problem weil Du alles getan hast, was vernünftigerweise möglich ist. Mit Farbprofilen brauchst Du Dich bei Deinen Repaints übrigens gar nicht beschäftigen weil der Flugsimulator diese schlicht und einfach ignoriert.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten