Hallo Claus,
danke, dass Du Dich bei diesem Thema "eingemischt" hast. Ich kann die von mir zitierten Aussagen nicht beurteilen, da ich weder die Leute kenne noch ihre Angaben unter dem Benutzername überprüfen kann und insofern schlicht nicht weiß, wer wovon wieviel Ahnung hat.
Dass erst bei 100 kt mit der Fussbremse gebremst werden soll, hat mich allerdings auch etwas stutzig gemacht
Zu den 8 Sekungen bis zur maximalen Bremswirkung der Reverser kommt ja noch die Tatsache, dass die Reverser scheinbar nur ca. 20% zur Gesamtbremsleistung beitragen können - also relativ wenig. Dass das Flugzeug völlig ungebremst 8 Sekunden über die Runway rast, ist so zwar nicht ganz richtig (es gibt ja noch die Speed Brakes), aber grundsätzlich bin ich Deiner Meinung. Dass die 100kt-"Verfahren" nicht stimmen kann (obwohl es vielleicht von der reinen Bremseffizienz der einzelnen Bremssysteme optimal wäre), merkt man als Passagier. Es dauert bestimmt keine 8 Sekunden, bis man merkt, dass die Radbremsen greifen (wenn denn diese starke Verzögerung, die man als Passagier spürt, ursächlich von den Radbremsen herrührt

)
Noch eine Frage - rein interessehalber: Würde eine 4000 m Bahn eigentlich reichen, wenn man ein Flugzeug nur mit den Speed Brakes landet, wartet bis 100 kt erreicht sind und danach in die Eisen geht?
Noch was zu den Carbon-Bremsen. Wenn das so ist, dass diese ganz schnell ihre Betriebstemperatur erreichen, stellt sich - für das Kostenproblem - die Frage, welcher Faktor die Bremsen schneller "altern" lässt: Der Abrieb oder die Temperaturwechsel.
Ich weiß es nicht, bin nur Simulant
Gruß und ciao, René