Bitte entschuldige Hartmut,- dann warst Du der Falsche...
Aber ich bleibe dabei: Es gibt hier einige Spezialisten mit sehr guten Kenntnissen, manche machen sogar ungeniert Werbung für Ihre (überteuerten) Payware-Produkte, (obwohl das ja eigentlich verboten ist, - vermutlich nur für Firmen ausserhalb von Paderborn). Aber es gibt auf Fragen mit fundierter Problemstellung selten gute, hilfreiche Antworten. Du musst schon froh sein, wenn Du nicht mit dem Google oder RTFM-Link abgefertigt wirst. Niemand ist in der Lage während eines Menschenlebens alle Facetten des Szenerie,- und Aircraftdesigns mit den Photoshop-Nebenaspekten sicher und umfassend zu lernen.
Deshalb wäre es wichtig, einen Ort zu haben an dem diesbezüglich ein Austausch stattfindet. Auf Fragen zu gewissen Methoden bekommt man zu hören: "steht alles in der sdk", "das zu erklären dauert zu lange", "versuch es, dann wirst Du es sehen".
Nachdem wohl die wenigsten tausende Euros für Addons ausgeben wollen/können, wäre es doch wichtig gerade hier den Freeware-Gedanken hoch zu halten. Da muss es doch im Interesse aller liegen, Mitstreitern die ihre Freizeit verwenden um kostenlose Produkte anzubieten, Zeit sparen zu helfen, damit die Freeware schneller fertig wird.
Aber so wie ich es beobachte haben nicht mehr viele Interesse daran und das Fliegen ist anscheinend auch nicht mehr so wichtig. Der Flusi mutiert zu "Sim-City" und man interssiert sich ob das Möwengeschrei auf Helgoland negativ auf die Frameraten wirkt.
Bei den Zäunen habe ich verschiedene Methoden verwendet, die jedesmal unabhängig voneinander, mal gehen und mal nicht (aber nur in Beziehung auf ein bestimmtes Objekt,- an anderer Stelle gehen sie immer).
Die Textur mit Alphakanal war immer die gleiche.
Als Grundformen in gmax habe ich verwendet: Rectangle und Plane.
Einmal Single, mit Doublesided-Option, im Materialeditor aktiviert und doppelt, durch copy und gedreht.
Konvertiert als Mesh und als Poly.
Eingebunden in die Gmax-Gebäudeszenerie und separat als zu platzierende Objekte mit EZ-Scenery.
Jetzt geht es! Warum auch immer. An der Stelle, an der der Zaun vorher verschwunden ist, scheint nun in gewissen Blickwinkeln eine weisse Kontur auf. Was auch nicht besonders wirkt, ist der zweidimensionale Eindruck. Man sollte deshalb Zäune als Box versuchen, was natürlich ungleich aufwändiger sein wird.
Also nochmal, nichts für Ungut
Andreas
|