Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.08.2007, 23:20   #9
Aexis
Veteran
 
Registriert seit: 03.06.2002
Ort: St. Pölten
Beiträge: 224


Standard

Du musst von einer "starren" Netzspannung ausgehen. Oder willst du die Netzschwankung vorhersehen?

Vorschlag 1: du rechnest mit "E^jomega" bzw daraus abgeleitet Ampl.*(cos(omega)+jsin(omega)für alle 3 Phasen.

Willst du es genauer haben, würde ich dir entweder die Knotenpunktanalyse im Frequenzbereich vorschlagen (Furier) und alle 3 Gegenüberstellen. Ist mein Favorit, du musst zwar zwischen Zeit- und Frequenzbreich umwandeln (Tabelle), die Rechnung mit "s" erpart dir aber die Diff Gleichungen und es wird so um vieles leichter.

Oder du nimmst die die normele Diff-Rechnungen mit dem Pahsenwinkel. Jedoch musst du dann alle 3 als eine Rechnung additiv miteinander verbinden. Das richtige Vorzeichen ergibt sich dann aus dem Phasenwinkel.

Jedenfalls wünsche ich dir viel Spaß dabei. Es wird eine Weile dauern. Wir haben vor Jahren eine gemischte Schaltung mit RLC und ALL deren Parasitäten Wiedeständen gerechent - nie wieder!!

Zum Thema Netzspannung: Ich würde gerade die in meiner Gegend vorhandene nehmen. Gerade zum empirischen ermitteln bzw. Messen ist es einfacher. Eine andere Spannung in die Formel einsetzen ist dann nur mehr draufgabe.
____________________________________
Lache wenn es zum Weinen nicht reicht
Aexis ist offline   Mit Zitat antworten