hi,
eine solche "tabelle" kenne ich leider nicht.
Mir stellt sich auch die Frage, wie sinnvoll sowas ist - ich meine: es ist ja nicht damit getan, dass der programmierstil gleich bleibt, aber man halt befehle mit anderem namen verwendet.
z.B. Fehlerbehandlung in VB6 mit "On Error goto.. oder resume next" usw. vs. Fehlerbehandlung in VB.Net mit Exception handling. Das ist dann nicht einfach so, dass da jetzt schlüsselwörter ander heißen, sondern das Konzept ist ein ganz anderes.
Zum von dir angeführten Beispiel: string.Format berücksichtig z.B. die eingestellte Kultur des aktuellen Threads + du kannst für deine Klassen eigene Formatierungen festlegen, indem du das IFormatable interface implementierst. Sowas wie Interfaces gab es in VB6 überhaupt nicht.
...ich denke du weißt, worauf ich hinaus will. Jede .net basierende Sprache ist sehr eng mit dem .net Framework verwoben - um das erlernen, welche Klassen es darin grob gibt, kommt man nicht herum.
Bei fragen ala "so ging das in VB6 - wie maches ich es in .net" kann ich dir gerne helfen.
fg
hannes
|