Zitat:
Original geschrieben von thepump
medion hat als wärmeleitpaste anscheinend superkleber verwendet.
|
Ja, das stimmt.
Ist mir auch schon öfters passiert. (Bei mir habens die Systeme aber zum Glück überlebt).
Mit dieser "Methode" ist es praktisch unmöglich oder zumindest sehr gefährlich, den CPU-Kühler und/oder die CPU auszubauen.
Ein weiterer Grund, warum der Kauf eines Medion-Pcs die schlechtestmögliche Entscheidung ist.
Bzw. einer von vielen Gründen, warum ich DRINGENDST von deratigem Schrott abrate.
Eigentlich ist es eine Frechheit.
Normalerweise müsste Medion für den Schaden haftbar sein und kostenlos ein neues Board bereitstellen.
Wenn sie das nicht können, müssten sie alle benötigten Teile, im schlimmsten Fall sogar einen neuen Pc liefern.
Denn wie kommt man als Konsument dazu, daß das System sich "selbst zerstört", nur weil man den Cpu-Lüfter abbauen oder die Cpu tauschen will ?
Eine Frechheit sondergleichen sowas.
Wenn du es mit Ebay versuchen willst:
Such einfach nach der Board-Bezeichnung.
Der Schrott wird haufenweise bei Ebay verhökert, weil oft schon nach 6 Monaten nichts mehr damit anzufangen ist.
Aber zahl nicht viel, weil das ist es nicht wert.
In dem Fall wärs gscheiter ein richtiges Mainboard, Cpu, Ram und Grafikkarte zu kaufen.
Dann hast auch praktisch einen neuen Pc.
Aber nimm eine energie-effiziente Cpu, sonst kannst schnell Probleme mit einem überlasteten Netzteil bekommen.
Weil die bei Medion-Systemen eingebauten Netzteile sind sehr schwach.
Absolut top in dieser Hinsicht ist derzeit:
http://geizhals.at/a262162.html
AMD Athlon X2 BE-2350 Sockel-AM2 boxed, 2x 2.10GHz, 2x 512kB Cache
AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Flag, SSE3, Pacifica, Dual Core • maximale Leistungsaufnahme: 45W (theoretisch) • Brisbane-Kern, 6B-Stepping
Wenn der nicht geht, dann geht gar nichts mehr.
Dazu noch ein Mainboard Socket-AM2 ASUS M2N-SLI Deluxe, das hast zumindest die Anschlüsse für Usb und Audio.
Mehr braucht man meistens nicht.
Also wenn das Mist-Gehäuse von Medion auch genormte Anschlüsse hat.