PC-Steuerung per Gedanken wird sicher die Zukunft sein, also setzen wir schon mal einen Schritt dazu ;-)
Nein, ich glaube wir reden da ein bissi an uns vorbei.
Mir gehts nicht (so sehr) um das sichere Abmelden der eSata-Platte, sondern um das "Anmelden" der selben - und zwar unter Verwendung des generischen Windows-Treiber, d.h. jenen Standard-IDE/SATA-Treiber der in der Systemsteuerung heisst: "Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller".
Ich wuerde mich freuen, wenn ihr eine Aussage ueber dessen Hotplug-Faehigkeit machen koenntet.
D.h. ob jemand DIESEN generischen und nicht den Nvidia-IDE/SATA-Treiber verwendet und schon einmal im laufenden Betrieb eine (e)SATA angesteckt hat und deren Partionen nach eine Gedenksekunde dann im WindowsExplorer erschienen - oder ob das System die Anwesenheit der zusaetzlichen SATA-Platte nicht bemerkt hat.
Wenn letzteres, ist der Generische Treiber nicht Hotplugfahig und das bedeutet, man muss, um das Feature nutzen zu koennen, zwangslaeufig den NVidia-Treiber verwenden.
Das Abmelden ist dann schon wieder eine zweite Sache die JETZT (noch) nicht interessiert.
-----
EDIT: powerman, unsere Betraege haben sich anscheinend zeitlich ueberschnitten.
Kann ich deine Aussage so deuten, dass der generische Treiber beim Anstecken der SATA-Platte diese zwar bemerkt aber deren Partitionen nicht einbindet und statt dessen nach einem Treiber-Update verlangt?
|