Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2007, 11:48   #1
D-ALPH
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 31


Standard Procedures @ LOWI

Auch nach dem 'Studium' aktueller Charts für LOWI gibt es bei mir einige Probleme bezüglich der Procedeen für Arrival/Approach und Departure am Kranebitten (Innsbruck; LOWI).



1) Arrival

Wenn man über die BRENO-STAR (ausgehend von Waypoint BRENO südl. LOWI) reinkommt und es herrschen die typischen Ostwind-Bedingungen (Betriebsrichtung 08), welche STAR wird dann normalerweise genutzt:

Variante A: BRENO2A über RTT oder
Variante B: BRENO2B über KTI ????

Ausgehend von A würde man ja bis RTT fliegen, dort ins Holding, anschließend IFR LOC DME East (direct RWY 26), dann break-off bei 313 AB ABSAM und Visual (Circling) auf die 08, oder?

Und ausgehend von B würde man bis KTI fliegen, dort ins Holding, anschließend IFR LOC DME West bis 313 AB ABSAM, dort wiederum break-off und Visual (Circling) in einem weiter gefassten Turn auf die 08. Stimmt das so?

Welche Variante wird normalerweise abgeflogen? Oder ist das mal so, mal so?



2) Special Procedures

Sowohl für den Approach aus Osten als auch aus Westen ist ja je ein Special Procedure ausgewiesen: Special LOC DME East / West
Wann wird dieses Verfahren genutzt? Welche Voraussetzungen gibt es hierbei?



3) Departure

Wenn ich das richtig interpretiere, so führen die SIDs RASTA, OBEDI und INSOL (& natürlich RTT) über das NDB RTT.
Angenommen, man will die SID OBEDI nutzen, muss man dann in jedem Fall den Turn (in dem Fall dann ein kompletter Kreis) bei RTT fliegen? Weshalb wird RTT nicht direkt angeflogen?

Worin liegt der Unterschied zwischen den jeweils 3 möglichen SIDs für OBEDI: 1H, 1J und 1Z ??



Für eure Hilfe zur Beseitigung der Unklarheiten bedanke ich mnich schonmal .
D-ALPH ist offline   Mit Zitat antworten