Thema: PC für Linux
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2007, 03:06   #17
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Das kleinste meiner Systeme: 2x512MB DDR400, AMD Athlon64 3000+, Ubuntu 64bit auf einem MSI RS480M2 MB mit integrierter Grafik.

Beryl und Compiz funktionieren standardmässig derzeit weder mit dem Standard- noch ATI-Treiber (64bit, Gutsy = 7.10 tribe2 + alle Updates). Die Herumfummelei ist einfach noch zu kompliziert, um die Desktopeffekte zum Laufen zu bekommen. Windows XP 64 macht übrigens nur mit AMD64 Technik so richtig Sinn.

Ansonsten funktioniert alles bis auf die Unterstützung von Flash (in 64bit - in 32bit funktioniert Flash und wird direkt über den Browser installiert).

UDF Unterstützung (Packet Writing für DVD RAM Rohlinge, DVD+/-RW, BD RE usw.) ist auch ein Kapitel für sich und befindet sich derzeit in einer Umbruchphase der Entwicklung.

64bit ist demnach seit tribe2 von Ubuntu 7.10 (Gutsy) verwendbar, Firefox friert immer wieder ein, wenn ein Download erfolgen soll, dann man muß man den Task mittels X Fensterelement schliessen. Man merkt, daß sich der Chipsatz (von sich aus) bei der Synkronisation der parallel laufenden Tasks schwer tut (Midi abspielen und weitere Tasks) (kein Manko der CPU), allerdings sind die Grafikleistungen bei der integrierten Grafik (IGP) extrem zufriedenstellend.

Der Speicher (Dual Channel DDR400) ist bei mir mit CL2 taktbar (CL2-4-2-8 CR1), auch dann wenn der Turbospeicher (abgezweigter DDR400 Speicher) der Grafikkarte asynkron mit (maximal) 350 Mhz (und nicht minimal mit synkron 200 Mhz FSB) betrieben wird. Das System erreicht in Windows im 3DMark03 Benchmark mit TurboMemory und 200 Mhz 1386 sowie mit 350 Mhz 1436 Punkte.

Entsprechende Chipsätze (Sockel 939, nForce4 Ultra oder SLI) und ausreichende Kühlung aller Komponenten vorausgesetzt, geht der Athlon64 3000+ (default 1800 Mhz, durchschnittlich 47W TDP) bis auf 3 Ghz (95W TDP). Mit entsprechendem Speicher (DDR1-550+, bis 283 Mhz FSB) zieht ein nForce4 Ultra/SLI System auf 8300 MB / s Lesedurchsatz (Everest Ultimate Edition).

Allerdings ist - generell - die Energiebilanz ab einem 5600+ (AM2) nicht mehr zu empfehlen. Auch nicht mit 65nm.

Deswegen, nur den X2 5200+ (48W durchschnittlicher Verbrauch) nehmen, eine andere CPU macht überhaupt keinen Sinn. Intel C2D und DDR2 -> sinnlos, wegen der Problematik der verschenkten Performance der Speicherleistung über den FSB und nicht über DMA (hohe Burstraten bei niedrigerem Takt !!).

Später den RD790 Chipsatz oder RS780 mit integrierter Grafik (für einen Server das Nonplusultra) ins Auge fassen.

Eigenständige Grafikkarten werden von Hybridplattformen abgelöst werden mit DDR2 1066 Mhz Speicher (AM2+/AM3) und zuschaltbarer Grafikkarte mit GDDR4 mit 1 GB Speicher aufwärts.

Sprich: Für 95 Prozent aller Anwendungsfälle reicht die DX10 IGP des RS780 aus.

Derzeit: 690G Chipsatz mit AMD Athlon64 AM2 X2 5200+ und DDR2 800 (bis 960 Mhz übertaktbar). DDR2 1066 Mhz Speicher hält erst mit dem AM2+ Sockel (Phenom, 45W TDP) Einzug, wobei der DDR2 1066 Mhz Speicher einer AM2+ Plattform bis 1380 Mhz und die CPU selbst bis zu 45 Prozent sicher übertaktbar sein werden.

Empfehlung:

65,70 + max. 12,90 (für die gesamte Bestellung) Gigabyte GA-MA69G-S3H, 690G (dual PC2-6400U DDR2)

AMD 690G/SB600 • VGA/HDMI/USB 2.0/Gb LAN/SATA II RAID/7.1 Audio (ALC889A) • 1x PCIe x16, 1x PCIe x4, 3x PCIe x1, 2x PCI

114,69 + max. 12,90 (für die gesamte Bestellung) AMD Athlon 64 X2 5200+ EE 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.60GHz, 2x 1024kB Cache (ADO5200CZBOX)

384,88 + ab 5,- Kingston HyperX DIMM Kit 4096MB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2-800) (KHX6400D2LLK2/4G)

Die Energieeffizienz wird sich bei den AM2+ Plattformen noch einmal um 12-18 Prozent verbessern.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten