@take_five
ich würde an deiner stelle c++ lernen.
es sei denn, du hast einen job in aussicht, für den du delphi benötigst.
im allgemeinen ist im prof. bereich c++ etwas stärker vertreten. im übrigen gibt es auch mehr als eine entwicklungsumgebung für c++. man kann also auswählen. ein weiterer vorteil liegt darin, daß es für c++ unter linux/unix eine umfangreiche sammlung an bibliotheken, tools etc. existiert, vom hervorragenden gcc ganz zu schweigen. es läßt sich zwar im prinzip mit beiden programmiersprachen in etwa gleich gut arbeiten, aber c++ ist flexibler und vielseitiger. die syntax und semantik hat man eh nach kurzer zeit intus. daran sollte es eigentlich nicht scheitern. ein weiterer vorteil, wenn du c++ lernst, besteht darin, daß du ohne große syntaxänderungen auch java progs entwickeln kannst (ein paar änderungen, wie die garbage collection gibt es schon, an die man sich aber schnell gewöhnen kann, schließlich gibt es auch unter c++ bibliotheken mit einer garbage collection, siehe qt).
du hast also dadurch die möglichkeit für mehr als ein os progs zu entwicklen. es gibt zwar neuerdings auch ein delphi für linux (kylix), daß aber noch nicht so ausgereift sein soll.
greetz
artemisias
|