ad 1) Ja, es handelt sich dabei um ein "Major Brand" Ram Modul, allerdings läßt sich dadurch noch nicht auf den Hersteller rückschließen. Es wird nur ausgeschlossen, daß es sich um ein billiges OEM Modul handelt.
ad 2) 133Mhz Speichertakt ist der heutige Standart. Wenn Du heute ein Board kaufst, wirst Du kein aktuelles mehr mit PC100 Spezifikation finden. Grundsätzlich solltest Du also auch 133er Ram Module dazu kaufen, wenn Du ohnehin welche brauchst. Allerdings sind sowohl die MoBo's, als auch die Ram-Module abwärtskompatibel, d.h. Du kannst natürlich auch langsamere Module im Mainboard verwenden, bzw. verschiedene Ram's mischen (wobei dann mit dem Bus des langsameren gefahren werden muß).
ad3) Hängt ganz von der HW ab, was alles laut ist. Mittlerweile am ehesten der CPU Kühler (grad die AMD-CPU's sind Hitzköpfe und wollen gut gekühlt werden, was hohe Drehzahlen und somit Wirbel erzeugt), aber auch billige Netzteile, Festplatten und CD-Rom's können Lärmquellen sein. Es ist daher gut, Komponenten mit temperaturgeregelten Lüftern zu kaufen (eben auch das Enermax 330, gibt aber genauso etwas billigere Netzteile mit diesem Feature, wie z.B. von Kengtech), die drehen nur bei entsprechender Temperatur voll. Heutige HDD's sind aufgrund ihrer optimierten Lagerung ohnehin schon recht leise, bei CD-Rom's heißt's noch aufpassen. Hier ist von Billig-Anbietern abzuraten, ich würd Dir z.B. zum Asus CD-S450 raten.
Das Enermax ist wirklich ein ausgezeichnetes Netzteil und hat neben der Geräuschentwicklung auch noch den Vorteil, daß ein saugender Lüfter genau über dem CPU-Kühler sitzt und die warme Luft aus dem Gehäuse befördert. Ich habe mir in meinem Sys dadurch einen 2. Gehäuselüfter gespart, da dieser die Luft wieder abführt.
da komm ich dann gleich zu 4), extra Gehäuselüfter sind ohne Übertaktung des Prozessors nur sehr selten notwendig, wenn Du einen BigTower mit größerem Luftvolumen hast, sollt' es da keine Probleme geben. Die im Test beschriebenen 2 Anschlüsse bei den Prozessoren werden für die 2 CPU-Kühler benötigt und somit ist nur mehr ein weiterer Anschluß für einen Gehäuselüfter übrig.
Stellt aber kein allzu großes Problem dar, da man Lüfter (die es in den verschiedensten Größen gibt, z.B. für GraKa's/Chipsets in 40/40 & 50/50, fürs Gehäuse in 80/80, 90/90 & 120/120, aber auch extra Festplattenlüfter usw.) auch mit einem Stromanschluß fürs Netzteil besorgen kann. Der beste Hersteller für Lüfter ist wahrscheinlich Papst, doch der verlangt auch entsprechendes Geld dafür. Normale 80er Gehäuselüfter bekommst ab ca. 150 - 180,- ATS.
Jedenfalls kannst mit vernünftiger Luftzirkulation die Temperatur um gut 5-10° senken. Ich hab auch nur den einen zusätzlichen Lüfter (80er um 179,- bei Conrad) gmeinsam mit dem Enermax drin und damit ca. 6° weniger.
Nur gleich ein kleiner Tip: Schau Dir mal dieses Gehäuse an:
ChifTec CS 601-AE , ist fürs Geld sehr gut und bereits mit einem Enermax ausgestattet.
So, dann beende ich jetzt das längste Posting meiner Geschichte und bin gespannt, wieviel andere in der Zwischenzeit gepostet haben. gn8
------------------
mfg, TeeKiller
[Dieser Beitrag wurde von TeeKiller am 11. Dezember 2000 editiert.]