Hallo zusammen
Bisher bin ich immer mit der FSX Default Treibstoffmenge geflogen. Das heisst alle Tanks voll bis zum Rand.
Da es mit vollen Tanks immer recht schwere Landungen gab und es völlig unrealistisch ist bei einer CRJ700 mit vollen Tanks von Mailand nach Zürich zu fliegen, habe ich die Treibstoffmenge anhand der NAV Liste für den Flugplan selbst berechnet. Vom FSX geschätzte Menge waren 749 Liter ich habe dann 1500 Liter getankt. Lieber etwas mehr Reserve

habe ich gedacht.
Doch anscheinden hatte ich einige Sachen falsch gemacht. Treibstoff während des Fluges nicht regelmässig kontrolliert. Wohl zu schnell geflogen oder sonst was. Hatte keine warteschleifen oder sonst was fliegen müssen.
Kurz vor Zürich (im Anflug) dann dies:
Was danach geschah könnt Ihr euch ja denken :-( (versuchte auf der Wiese zu landen darum das Fahrwerk unten, hatte aber eine Sinkrate von über 1500ft/min dann hat es gekrackt)
Frage:
wie kann es sein dass ich 1500 Lt. verbraucht habe von Mailand nach Zürich? Angegeben waren ja 749 Lt. Muss ich noch mehr Tanken?
Ich flog auf 16000ft bei 290knt. Kaum Wind. Hätte ich höher fliegen sollen?
Hätte ich den Flughafen noch erreichen können? War auf 3100ft mit 130kt. Was macht man um mit einem Jet möglichst wet zu "Segeln" ohne Schub? Flaps setzen oder nicht. Flaps bremsen den Flieger doch eher ab oder?
Gruss
Marco