Bezueglich ob 19V +/- 0.3V: Wenn du ausprobieren moechtest, mit welcher Spannung der NT-Eingang laeuft, haeng das Notebook an ein Labornetzteil mit veraenderbarer Spannung. Auge mal Pi wuerde ich bei 21V anfangen und nach unten bis das Geraet halt keinen Muckser mehr macht.
Beobachte dabei die Stromaufnahme.
Bezueglich Akku laedt Akku: Sollte dein Notebook auch ohne eingestecktem Akku laufen, dann nimm ihn einfach raus. Das ist dann wie wenn du den Apparat dauerhaft nur am Netzteil betreibst. Ausserdem ist das Ding dann auch leichter

Bloed wirds nur, wenn der Akku Teil des Gehaeuses ist, also zB ein Gummifuss daran angebracht ist wie bei meiner uralten Gericom-Kruecke.
Eine Moeglichkeit der Speisung gaebe es noch, allerdings sehr experimentell: Lege die Akku-Anschluesse frei und steck NUR den externen Strom dran, lasse die Kommunikationsanschluesse vom Mobo zu Akku frei. Bei manchen Notebooks geht das, andere wollen unbedingt mit dem Akku plaudern und booten "nur mit Strom" leider nicht.
---------
Historie: Vor langer Zeit rettete ich mal einen sehr alten Laptop vor der Verschrottung, war ein 386er in der Groesse eines Hohlziegels. Dessen Akkupack bestand allen Ernstes noch aus NiCd-Zellen (12V), welche einfach per + und - (mit Temperatursensor) am Mobo angesteckt war. Der Akku war natuerlich laengst tot, aber zum Glueck nicht ausgelaufen. An den Anschluss hab ich dann einfach 12V extern gespeist und das Ding lief ohne Widerspruch. War halt noch robuste Technik im Gegensatz zu den LiIons die auch gerne aus dem Stand heraus dem Besitzer um die Ohren fliegen
