Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2007, 12:41   #3
Kraeuterbutter
Hero
 
Registriert seit: 30.06.2001
Alter: 47
Beiträge: 868


Kraeuterbutter eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo !
Danke für deinen sehr ausführlichen Beitrag !

zu den 19Volt hab ich von einem Fliegerkollegen folgendes erfahren:
Zitat:
ch hatte mal ein Netgear Notebook (heute Gericom), das war auch mit 18 oder 19V eingangsspannung angegeben. Im Auto habe ich es an die 12V bordspannung angeschlossen und es hat astrein funktioniert, sogar 13 stunden dauerbetrieb. ACHTUNG, beim anlassen und abschalten des motors abstecken, die spannungsschwankung mag er gar ned.....
Im Reisebus hab ich ihn dann sogar mal im glauben, 12V zu bekommen, an einen 24V Bordspannungs-stecker gesteckt. 3h später hat der Fahrer gefragt ob dem teil 24V nicht schaden....anscheinend nicht, die gesamte hin und rückfahrt hat er nicht gemault und wurde nicht all zu heiß.

Die 19V sind also relativ zu sehen, da im Notebook meist eine spannungsstabilisierung eingebaut ist. Alles +/- ein paar volt macht er ohne weiteres mit, nur unter 12V würde ich nicht gehen (z.B. autobatterie ohne lichtmaschine hat nicht gereicht, da nur 11,8V)
naja.. muss nicht sein, dass man das 1:1 aufs Acer umlegen kann..

deshalb werd ich es jetzt so machen:
verwende nur 5s Fepo4 A123

Voll haben die 18Volt
Nennspannung 16,5Volt
Leer: 12,5Volt
(wobei es den Zellen aber nix tut sie unter 10Volt zu entladen,was aber sinnlos ist, weil nur noch 1% Kapazität so zu holen sind)

der interne Akku des Acers hat:
16,8volt frisch vom Lader
14,8Volt Nennspannung
12Volt leer

wenn das beim anderen Notebook mit ner Autobatterie funktioniert hat..
ich würde somit nicht den internen Notebook-Akku damit laden,
sondern ihn "stützen"
und kaputtmachen kann ich so sicher auch nix

zu deiner Aussage zum Schnell-Laden von Zellen:
Schnellladung verkürzt immer die Lebensdauer

ABER:
die Spannung wird NICHT zu hoch gefahren bei der Schnellladung von Lipos oder A123 Fepo4
Mein Orbit Micro PRO Lader hält den eingestellten Voltwert extrem genau.
Verantwortlich hierfür ist wohl der hochauflösende mit 16Bit rechnende AD-Wandler.
Messungen bei einem Test mit einem geeichten Voltmeter (keins dieser 20 Euro Conrad-Billigteile)
hat eine maximale Abweichung von ~0,6% ergeben (sowohl bei der STrommessung als auch bei der spannungsmessung)

die Spannung wird vom Akku ja selbst "geregelt"..
gegen Ladeende wird dann der Ladestrom vom Lader reduziert sodass die Spannung nicht über die 4,23Volt für Lipos klettert (ich verwende bei meinem Orbit 4,18Volt/Zelle Abschaltspannung)
erreicht der Ladestrum 1/10 des ursprünglich gewählten Ladestromes wird die Ladung beendet

zu den Fepo4:
auch hier (3,6Volt Ladeschlussspannung) hält der Lader diese genau ein (bei 18Volt ca. 0,1Volt Abweichung über ganzen Pack, also pro Zelle maximal 0,02Volt)

Tests der Fepo-Zellen haben ergeben, dass selbst eine Überladung der Zellen um 0,8Volt pro Zelle (also auf 4,3Volt statt 3,6Volt) KEINE nennenswerte negativen Folgen messbar waren..
(Test wurde 250 Zyklen lang durchgeführt, kapazitätsverlust etwas höher)

Angabe des Hestellers:
bei Ladung mit 4C (14-16min voll)
und Entladung mit 10C
werden 1000Zyklen erreicht !
(das wären 6 Jahre lang alle 2 Tage eine Ladung !)

Tests in der RC-Modellflugkommunity haben ergeben:
Ladung mit 3C (= 7A Ladestrom, voll in 20min)
und Entladung mit 6C (~15A)
wurden 1050 Zyklen erreicht (danach noch fast 80% der Originalkapazität)

hier muss aber gesagt werden: in der Mitte des Tests wurden versuchsweise die Zellen 250 Zyklen lang auf 4,3Volt überladen !!
trotzdem über 1000Zyklen !

ein zweiter Test mit höheren Ladestrom 5C (~12A innerhalb von ~12min) und höheren Entladestrom (10C, ca. ~22A)

ergab 800 Zyklen
danach wurde Test abgebrochen, Zellen bei ~75-80% Kapazität, also noch nicht kaputt)

Tests mit Ladeströmen von 10C (in 5min vollgeladen) haben bis jetzt 300 Zyklen lang hingehaut (zellen sind noch nicht kaputt, mehr Zyklen hat er halt noch nicht verflogen)

und einer hat sie sogar mal mit 32A (Anfangsladestrom 76A) in 4min 20sec. vollgeladen
auch das haben sie mitgemacht..

meine eigenen setzte ich im Heli ein..
bis jetzt ~60Zyklen
mache sie in 4min 30sec. leer (peaks bis über 1000Watt)
und lade sie sofort danach im warmen Zustand gleich wieder mit 8A (mehr kann mein Ladegerät nicht) in ~16min wieder voll

kein Problem damit
wie gesagt: die Zellen sind was belastungsfähigkeit angeht (30C DAuer, 50C Peak) nicht mit Notebookzellen die vielleicht 1C-2C Dauer schaffen zu vergleichen)

achja: bei geringen Entladeströmen und geringen Ladeströmen werden mehrere Tausend Volle Zyklen für Lebensdauer angegeben..
aber wer braucht das ?!
____________________________________
my page:
www.kraeuterbutter.at
und
www.umfc-jennersdorf.com
Videos von RC-flugzeugabstürzen etc. etc.
Kraeuterbutter ist offline   Mit Zitat antworten