Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2001, 22:37   #4
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Also ich werde das mal mit einem Riemen-bzw. Seiltrieb versuchen. Irgendwie an einen Bastel-E-Motor anschließen und mal gucken, welche Kräfte da so zusammenkommen.

So, und jetzt noch ein paar Gedankenexperimente:
1. Kann man nicht den vom Motor erzeugten Gleichstrom für irgend etwas Sinnvolles verwenden? Mir fällt zur Zeit aber nichts Gescheites ein...

2. Könnte man nicht das Rückstellmoment, momentan in der Regel durch Federkraft erzeug, Elektrisch erzeugen? Ich denke da an das Prinzip Modellservo, angewendet etwa in der Art: Wenn ich das Poti aus der Mittellage rausdrehe, entsteht ein motorisches Rückdrehmoment, welches im Idealfall immer geringer wird, bis es in der Mitte aufhört. Aber vielleicht ist das auch gar nicht notwendig, wenn man mit Motor oder sonstwas die entsprechende Schwere erreicht und damit die Federn ausreichend sind...

3. Wenn ich die mir zugänglichen Piloten richtig verstanden habe, schiebe ich das Horn in die gewünschte Stellung, halte es dann gegen die dort wirkende Kraft zunächst fest. Dann trimme ich, wobei das horn an seiner Stelle bleibt, die Kraft jedoch weniger wird, bis das Teil dann am Ende so stehen bleibt. Das geht ja teilweise beim FFB schon fast, nur daß der dann umfällt, wenn man ihn losläßt...
Aber mit dem Yoke ist es doch so, daß ich beim Trimmen schrittweise das Horn wieder auf seine Ausgangsstellung zurückkommen lassen muß. Bei der Qualität des CH-Teils ist das eine Zumutung. Mein Vorschlag ist hier: Mechanisch trimmen. D. h., ich hänge die Federn auf einer beweglichen Platte auf. Mit der Höhenrudertrimmung verschiebe ich dann die Platte ganz mechanisch nach vorne oder hinten und erreiche einen anderen Nullpunkt des Steuers. Seitlich ist das ähnlich...
Könnte man das so machen, oder stehen dem irgendwelche Probleme im Wege?

4. Die Relaiskarte wurde mehrfach angesprochen, heute habe ich sie auch im neuen Conrad (kam heute, ist viiiieeeel dicker als der alte...) entdeckt. Könnte man hier vielleicht Signale separieren, die sich auf die Bewegung und auf die Kräfte des Horns auswirken? Vielleicht ist das die Geschwindigkeit, die ja Einfluß auf die Härte des Horns hat (einfacher, wenn elektrisch betrieben, sicher auch möglich mit einer motorisch gespannten Feder...) Irgendwo im Bereich der FFB ist das doch auch realisiert (wenn auch grottenschlecht)

so, bis hierher erstmal
Tschüssi, Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten