Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.06.2007, 08:55   #4
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Danke für die Antworten!

Zu EPG: die bislang mir bekannten Geräte können mit EPG nur den Timer programmieren, aber nicht aufnehmen! Oder genauer: EPG sollte eigentlich das VPS-Signal ablösen und würde auch funktionieren, wenn ... a) die Sendeanstalten die EPG-Daten permanent aktualisieren und ... b) die Aufnahmegeräte darauf "hören". Beim ORF trifft a) definitiv zu - nur das b) ist das große Problem. Und weil alle mir bekannten PVRs nur die einprogrammierte Zeit als Aufnahmeaktivierung beherrschen und nicht das Erkennen der einprogrammieten EPG-Daten, muss man jede Menge an Vor- und Nachlaufzeit miteinprogrammieren, wenn beispielsweise der aufgenommene Krimi nicht mit den Worten "... der Mörder ist" enden soll. Und dieses blöde Vor- und Nachlaufzeit programmieren ist im digitalen Zeitalter blanker Unsinn. Das wäre für mich vergleichbar mit einem neuen Auto, welches nur Rechts- aber keine Linkskurven fahren kann, weil jetzt das Lenkrad auf eine Digitalsteuerung umgestellt wurde.

Noch ein Wort zu VPS: es gibt - und viele werden das nicht glauben - auch bei DVB ein VPS-Signal. Der ORF sowie sämtlichen deutschen öffentliche Sender (ARD, ZDF, alle Dritten) senden es sogar mit. Dazu gibt es sogar eine EU-Norm, wie dieses Signal im DVB-Stream einzubetten ist. Und manche Geräte werten dieses Signal sogar aus, aber nicht für sich selbst, sondern die steuern ein Zweitgerät via VPS (bei einem Freund erfolgreich getestet).

Zu HD am PC: Es gibt einige Geräte (beispielsweise die von Topfield), die mittels eines eigenen Tools die Platte am PC auslesen können. Das Problem ist für uns _immer_ der oben beschriebene Punkt b).

Tja.....
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten