Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.06.2007, 18:31   #39
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Leute,

um die Sachlage hier mal zusammenzufassen...

Die grundsaetzlichen Probleme:

1. Gewaesserdaten passen nicht gut mit Gelaendedaten zusammen, da sie aus unterschiedlichen Quellen stammen. Das fuehrt vor allem im Bergland zu Gewaessern, die seitlich den Hang hochklettern

2. Hoehendaten vom Shuttle Radar Programm (SRTM) beschreiben die Gelaendeoberflaeche, inklusive groesserer Gebaeude und Bruecken. Dazu kommen noch die generellen SRTM Probleme, insbes. Datenloecher. Dadurch sind Taeler oft nicht korrekt ausgeformt und Gewaesseroberflaechen nicht platt (Seen) oder sanft geneigt (Fluesse).


Der Loesungsansatz von ACES fuer FSX:

1. Ab einem bestimmten Neigungsgrad werden die Wassertexturen automatisch in Felstexturen umgewandelt.

2. Fluesse werden in kleinere Polys zerlegt und ein Algorithmus nimmt die Gelaendedaten, um feste Hoehenpunkte fuer die Gewaesserabschnitte zu erstellen (sloped Flattens).

3. Seen und Ozeane werden auf feste Seehoehen gesetzt und sind damit flach.


Die Probleme mit den Loesungsansaetzen:

1. Die automatische Umwandlung zu Felsdateien kann oft seltsam aussehen. Ausserdem fuehrt der Ansatz natuerlich auch dazu, dass natuerliche Steilabschnitte von Gewaessern in Fels verwandelt werden, denn der Algorithmus unterscheidet nicht zwischen seitlich den Hang hoch und den Gewaessergefaellen selber.

2. Der Algorithmus fuer die Hoehenberechnung der Flusspolys versagt des oefteren, entweder weil die Gelaendedaten Fehler haben (siehe Brueckendiskussion und SRTM Daten oben) oder die Berechnung selber fehlerhaft ist. Dann kommt so etwas heraus, wie die Themse in der FSX Originalversion oder halt die Moselprobleme.


Und was machen die modifizierten terrain.cfg Dateien?

Vorab: die terrain.cfg legen lediglich Texturzuweisungen, Autogendarstellung (oder -unterdrueckung) und Flattennutzung fest, sie fassen also weder die Gelaende- noch die Gewaesserdaten direkt an.

Die Ludowise modifizierte Datei entfernt alle Wasser-zu-Fels Umwandlungen und enthaelt auch ansonsten noch eine Reihe von nuetzlichen Aenderungen (siehe Readme). Da sich die terrain.cfg fuer das FSX SP1 nicht geaendert hat, kann man diese auch weiterhin problemlos benutzen.

Ich habe die FSGlobal modifizierte terrain.cfg nicht gesehen, aber es kann eigentlich nur eines sein: sie unterdrueckt die Flattenbefehle aller Flusspolys und umgeht damit die fehlerhaft berechneteten Flattens fuer groessere Fluesse. In der Terrain.cfg wuerde das heissen, dass fuer die Texture.197 der FlattenMode=slope Parameter zu FlattenMode=none geaendert wurde. Damit liegen die Flusspolys (bzw. deren Texturen) direkt dem Gelaende auf.

Diesen Eintrag kann jeder selber aendern, egal ob man die Standart terrain.cfg oder die Ludowise Version hat. Aber vorher bitte eine Sicherungskopie machen und sichergehen, dass man auch nur den Eintrag der Hydro_Polygons_Generic_River_Perennial (Texture.197) veraendert.

Der Nachteil dieser Aenderung ist, dass man damit auch die vielen Flussflattens unterdrueckt, die der Algorithmus einwandfrei berechnet hat. Man ist also nun auf die Genauigkeit des Terrainmeshes angewiesen, die ja gerade bei SRTM Daten oft nicht so toll ist. Da muesste man mal an mehreren Stellen direkte Vergleiche anstellen um abzuwiegen, ob der Nutzen den "Schaden" ueberwiegt. Allerdings sind kleinere "Dellen" in den Gewaessern aus normalen Flughoehen sicherlich weniger auffaellig, als die Felsbaender oder starken Hoehenspruenge.

Ciao, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten