Habe mich hierzu vor nicht allzulanger Zeit mal mit einem Piloten unterhalten, er hat ein Rating auf diversen Float Kisten, u.a. Beaver, C172Rocket, C206 Soloy (Turbine).
Die Sache ist in der Tat recht schwierig und tricky. Also warmlaufen lassen erfolgt normal am Steg bzw beim langsamen Schippern zur Startposition (ja...auch Floaties müssen meist eine imaginäre Startbahn benutzen und dürfen nicht kreuz und quer starten).
Viel schwieriger - sehr viel schwieriger - ist allerdings das Anlegen an einem Steg. Der Motor bzw Prob (bei Kolbenschüttlern) leistet auch auf Leerlauf immernoch etwas Vortrieb. Auf dem Asphalt rührt sich da ncoh nichts, aber sehr wohl auf dem Wasser. D.h. beim Anlaufen zum Steg wird schon einige Meter vorher der Motor abgeschaltet und dann gehofft, dass es passt bzw auf den Float gestiegen (wenn man allein ist) um den Flieger dann anzubinden oder aber den "Aufschlag" etwas zu dämpfen. Dabei gab es auch schon nasse Floatpiloten, sowie verbogene Floats. Das kommt vor und passiert früher oder später fast jedem einmal.
Floaties sind bei weitem nicht so manovierfähig wie Boote, selbst wenn der Prop noch läuft. Der Wind versucht permanent den Flieger in den selbigen zu drehen, durch das hohe Seitenruder. Bremsen gibt es ja nicht.
Manchmal wird, um die Drehzahl zu senken beim Anlaufen, nur noch auf einen Magneten umgestellt und/oder die Vergaservorwärmung gezogen. Alles um den Eigenvortrieb bei Leerlauf weiter zu reduzieren. Auch die Propverstellung wird (musterabhängig) benutzt.
Bei der Turbine sieht es etwas anders aus, hier kann häufig der Reverser (wenn vorhanden) bzw Beta Mode eingestellt werden. Aber trotzdem ist das alles nicht mit einer Bremse zu vergleichen oder wie beim MoBo wenn man zum Bremsen den Rückwärtsgang einlegt.
Wie gesagt, die Sache ist Tricky. Und kann bei unfreiwilligen Wassereinlagen peinlich werden. Oder aber - wenn man zu kurz "treibt" - nochmal ein Neustart des Motors notwendig machen. Aber in den meisten Fällen warten schon freiwillige Helfer am Steg mit einem Seil.
gruß
____________________________________
=======================
FSX, vorzugsweise VFR mit GA Maschinen
Condor - Soaring Simulator
IL2 - 1946
...und neuerdings auch Silent Hunter IV
(Uboot-Sim)
Cheers,
Timo
|