hallo!
@
keksi77
doch dort kann er schon dvb-t emfangen!
dürnkrut liegt im dachantennenbereich des senders wien kahlenberg!
aber besser wird der emfang dort auch in zukunft nicht werden

denn außer den wiener sendern werden in der näheren umgebung von wien keine weiteren dvb-t sender in betrieb genommen!
die einzige emfangsverbesserung könnte sich im herbst ergeben, wenn das orf dvb-t packet dann (nach der analogabschaltung) auf den kanal wechselt, auf dem jetzt noch orf2 analog sendet!
(kanal 24, 498 MHz)
@
Veidi
auf welchen sender ist eure tv-antenne ausgerichtet?
zum empfang von dvb-t müßte sie auf den wiener sender
Wien 1 Kahlenberg ausgerichtet sein!
du wohnst auf jeden fall im Dachantennengebiet dieses senders! (ohne dachantenne kein empfang)
ein weiterer punkt ist die frage, ob die antenne den hohen kanal auf dem dvb-t derzeit gesendet wird, empfangen kann!
-> bis herbst 2007, wenn dann die analogen fernsehsignale abgeschaltet werden, sendet das dvb-t paket auf einem hohen ausweichkanal (kanal 61, 794 MHz), erst dann wird auf einen niedrigen kanal gewechselt!
wenn eure antenne nicht für so hohe kanäle geeignet ist bzw. wenn der an die antenne angeschlossene verstärker diesen hohen kanal nicht verstärkt, ist es kein wunder, daß der receiver kein signal findet!
der sat-empfang mit dem receiver klappt aber ohne probleme oder?
ich frage mich sowieso, wenn du dir schon einen digitalen sat-receiver kauft (ich nehme also an daß du zuhause auch eine sat-schüssel montiert hast), wieso du dir nicht gleich einen receiver mit cryptoworks-ci-modul und orf-karte gekauft hast?
-> dann hättest du orf1, orf2 und atv ohne weiteres auch über satellit empfangen können! (und nebenbei bemerkt in um einiges besserer bildqualität als über dvb-t)
gruß,
markus