Zitat:
Original geschrieben von Sandra_007
Es gibt eine pdf-Datei:
Reality XP FLT User's Guide.pdf
Da steht es drinnen wie man die Gauge einsetzt:
Kurzfassung:
|
Ja - und dann die ini einsetzen - sieht aber mist aus *seufz*.
Aber hier schonmal ein riesen Dank für Deine Hilfsbereitschaft.
Zitat:
Original geschrieben von Sandra_007
Soweit ich nun weiß ist die N-Line für 2d Panel und die t-Line für 3d Panel -
Oder, wie siehst du das?
|
Nö - das sind jeweils unterschiedliche Instrumente.
FlightLine N:
Bendix King and Garmin VOR1 (6 types).
Bendix King and Garmin VOR2 (6 types).
Bendix King and S-TEC ADF (2 types).
Bendix King RMI (2 types).
STEC 55X Autopilot.
STEC ST360 Altitude Selector Alerter.
STEC ST645 Remote Annunciator.
STEC FD/AP Switch.
Standby Altimeters (4 types).
FlightLineT:
Bendix King KI256 ADI.
Bendix King KI525 HSI.
Bendix King KA51 Gyro Slaving Unit.
Airspeed Indicators (5 types).
Altimeters (4 types).
Attitude Indicators (3 types with 2 pitch cards).
Directional Gyro (4 types).
Turn Coordinator (3 types).
Vertical Speed Indicator (6 types).
Eigentlich kam ich drauf, weil ich mit dem Rosenflieger die Weltumrundung mache, und in der Carenado die Instrumentierung/ Autopilot dafür weniger geeignet ist, bzw. man dann eben mit Kompromissen leben muss.
Ein gescheites Garmin 1000 gibts ja nicht, also habe ich mich bei RXP umgesehen, und entsprechend erweitert; für diese INstrumentierung gab es aber einen Userfile:
Wie schon in Jürgens Forum geschrieben: Nicht zwingend eine realistische Kombi (besonders wage ich zu bezweifeln, dass es eine 206 mit dem Sandel SN3308 gibt

), aber sie macht eine Riesenlaune

.
Mir fehlt es glaube ich am technischen Grundverständnis....aber meine Frau ist 4 Tage weg - der Hund sschläft ausgedehnt...:
Also versuche ich es weiter
Gruß
Andreas