Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2007, 04:59   #52
andromeda
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.01.2007
Beiträge: 67


Idee Das Bild wird klarer...

Hallo!

Ausgerüstet mit euren Tips machte ich mich mal auf Recherche.

Zitat:
Original geschrieben von superburschi
Ich bevorzuge weder Asus noch Gigabyte...
Zitat:
Original geschrieben von YesMax
Das ASUS P5K ist ein Heizer mit Temperaturen bis 140 oC. Zur Zeit sind die P35 Boards von Gigabyte state-of-the-art.
Zitat:
Original geschrieben von copper
Du spielst auf den Vergleichstest der Temperaturen der Boards von den zwei größten Herstellern an?
Hier meine Ergebnisse fürs Erste:
- Der hier zitierte s.g. "Test" über die exzessiven Temperaturen des Asus P35 Boards ist definitiv ein Fake und Schiebung!

Keine Angst, ich bin keine eingeschworener Asus-Fan und nehme die besser Qualität, egal von wem! Und die Oberklasseboards von Gigabyte sehen recht hochqualitativ aus.

Aber wer das *pfd mit dem zitierten "Test" aufmacht, dem müßte die Unseriosität eigentlich ins Auge springen! Z.Bsp.: Keinerlei Hinweis über das exakte Testsetting, nicht die geringste Nachprüfbarkeit! Keinerlei detailliertere Texterläuterungen. Dafür das ausschließliche Setzen auf (angeblich authentischen) Bilder! (Ja, Bilder und Grafiken wirken halt unmittelbarer und emotionaler, als Text - daher a priori manipulativer)

Und Riesenpfeile, Rufzeichen und grellfarbene Schriften in der Richtung "40 ° heißer!", "120 °".

Die Gestalter dieses "Test" gingen eindeutig zuvor bei der Bildzeitung oder The Sun in Lehre! ;-)

- Hier wurde beschworen, daß HeatPipes eine schlechte Lösung wären (Mit Hinblick auf das Asus Board). ABER: Die aktuellen Gigabyte Boards derselben Qualitätsklasse haben exakt dieselben HeatPipe Lösungen!

- In mir entstand die Gewißheit: Die kochen alle nur mit Wasser und ihre Lösungen unterscheiden sich lediglich in den poppigen Werbebegriffen. Gigabyte hat's offenbar schwer mit "Quad" erwischt. Quad-Bios, Quad Cooling, Quad Triple Phase, Quad e-SATA, Quad RAM Slots... ;-)

Und so wird der HeatSpreader der MB-Unterseite bei Gigabyte zu "CrazyCool", bei Asus zu "StackCool". Und problematisch wird er in jedem Fall, wenn ein hochwertiger CPU-SilentKühler exakt die Schraublöcher des HeatSpreaders braucht...

- Nächste entstandene Gewißheit:
Die hervorragende und zudem leise PC-Kühlung bedarf vom EndUser vieler Recherche und scharfen Mitdenkens. Oder eines genialen PC-Händlers, der die Arbeit erledigt...
Denn: MB, Zubehörkühler und Gehäuse wird punkto Kühlung eine Einheit, die zusammenspielen muß.

Das während der letzten Stunden investierte Gehirschmalz machte mir die Heatpipes doch recht sympathisch und die WaKü sehe ich immer problematischer.

Die aktuellen P35 Boards der Mittelklasse haben große Lamellenkühlkörper auf dem Chipset und den MosFETs der CPU-Spannungsregelung. Wenn ich mir die ansehe (=Vergleich mit Autokühler drängt sich auf), dann ist klar, die können ihre Hitze nur abgeben, wenn ein starker Luftstrom durchströmt und dafür sind sie auch gebaut, was nicht zu übersehen ist. Wo muß der herkommen? 10er Frage: Wo entsteht am MB ein stärkerer Luftstrom als irgendwo anders? Wie sind diese Kühler angeordnet? Bingo: Sie sind dafür gebaut, daß der vom CPU-Fan erzeugte Luftstrom ihre Hitze ableitet.

Exakt diesen Luftstrom gibt's aber bei einer Wa-gekühlten CPU nicht. Und selbst mit dem Aufwand eines Wa-gekühlten Chipsets bleiben die Spannungsregler-MosFETs ungekühlt. Ich denke nicht, daß allgemeine Gehäuselüfter alleine dafür ausreichen.

Nächstes "Problem":
Hervorragende 3rd-party Silent CPU-Kühler-Lüfter gehen offenbar immer mehr Richtung "Tower"Lösung. D.h. der Kühler "liegt" nicht mehr auf der CPU, sondern steht aufrecht auf der CPU. Gedanke dahinter (Laut Skythe, Thermaltake etc.): Die Kühlrippen können in der Bauform viel besser von einem starken Luftstrom durchströmt werden, da es ungleich weniger Verwirbelungen gibt und der Luftstrom die günstige Richtung hin zur Ansaugöffnung des Netzteils bekommt.

Ein derartiger Tower-CPU-Kühler/Lüfter erzeugt aber keinen Luftstrom mehr rings um die ganze CPU. Der Northbridge Kühlkörper und der gegenüber auf den anderen CPU Seite liegende Spannungsregelungs-MosFET-Kühlkörper bekommen dadurch keinen (starken und direkten) Luftstrom mehr, da sie seitlich/parallel zum CPU-Kühlerluftstrom liegen.

Und wenn ich mir jetzt die Lösung der beiden Spitzenklasseboards von Asus, P5K(3) Deluxe, wie von Gigabyte, GA-P35-(T)-DQ6, ansehe, dann bekommen die Heatpipes plötzlich viel Sinn. Die schaffen im Fall eines Tower-CPU-Kühlers die Hitze von den Chipsetkühlern und dem Spannungsregelungskühler nach hinten (Netzteilseite ist gemeint) zum boardeigenen Kühler des Heatpipe-Systems, der diese Seite der Spannungsregler MosFETs "bedient" und zugleich der größte ist. Und dieser liegt bestens im Luftstrom CPU-Lüfter - Netzteil liegt.

Heißt für mich: Eine Heatpipe-Lösung wird nicht unbedingt nötig sein, wenn ein liegender, starker CPU-Kühler/Lüfter vorhanden ist. Bei einem stehenden Tower-CPU-Kühler/Lüfter kann sie aber sehr sinnvoll werden (Allerdings erst mit dem 3seitigen Heatpipe"ring" der Spitzenmodelle).

Korrigiert mich, wenn ich daneben liege, aber das klingt für mich zwingend logisch.

Grüße, nordstern
andromeda ist offline   Mit Zitat antworten