Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.05.2007, 17:12   #48
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard TOT (Total Off Topic)

Zitat:
Ein "Wärmedurchganskoeffizient" wird in "Watt pro Kelvin mal Meter hoch zwei"
Zitat:
λ steht für Lambda und das wäre die Wärmeleitfähigkeit
...und weil es sich um den Koeffizienten handelt,
Zitat:
spricht man vom Wärmeleitkoeffizienten λ
, wie ich schon sagte, allerdings hätte ich ihn hier besser "Wärmeübergangskoeffizienten" nennen sollen, das ist zugegeben, weil die Bezeichnung "Wärmeleitkoeffizient" schon von einer Stoffkonstanten belegt ist (die in W/(K•m) gegeben ist).

Der Wärmeübergangskoeffizient sagt, wie groß die Transportfähigkeit insgesamt ist, der Wärmedurchgangskoeffizient sagt, wie groß die Transportfähigkeit bei gegebenem Querschnitt ist. Da ich über letzteres keine Aussage getroffen habe, bediente ich mich der Einfachheit λ. Meist spricht man auch vom Wärmeleitwert oder von seinem Kehrwert, dem Wärmeleitwiderstand.

Zitat:
Der Luftstrom wird nicht in Lambda definiert
Zitat:
Das stimmt - hat auch niemand anders behauptet
Aber: Bei gegebenem Wärmeübergang Kühler -> Luft ist der Wärmeübergangskoeffizient des Gesamtsystems direkt proportional zum Luftstrom, zumindest in Näherung ersten Grades. Darum erhöhe ich das Lambda des Gesamtsystems automatisch, wenn ich den Luftstrom erhöhe.

Gegenprobe: Bei gleichbleibendem Wärmestrom [W] senkt sich die Temperatur [K], also muß sich der Wärmeübergangskoeffizient [W/K] auch geändert haben.

Zitat:
Ich hab den Kram studiert, nicht nur Wärme,
Ich auch, ich bin Diplom-Physiker.




PS. Ich liebe solche kleinen Fach-Diskussionen zwischendurch. (Dann muß man wenigstens aufpassen, was man schreibt.)
Betto ist offline   Mit Zitat antworten