Fragen für die WaKü-lose Variante
@ alle und zum Silent PC ohne WaKü:
Eine meiner bereits hier im thread gestellte Frage ist noch unbeantwortet. Vielleicht findet sich doch jemand, der da Erfahrung/Wissen/Rat hat?
Nämlich:
Wie sieht die beste (= ausreichende Kühlung und minimaler Lärm) Lösung für die Gehäuselüftung aus?? Vorangestellt: Mein MB wird ein Asus P5K der höheren Qualitätsklasse mit P35 Chipset werden. Die haben einen Ring aus Heatpipes zwecks Hitzeabfuhr der North- und Southbridge. Und ich möchte wenn irgend möglich keine Lüfter für die beiden Harddisks. Letztere werden zwei idente (RAID) Samsung HDs mit möglichst wenig physischen Platten werden. (Ich hoffe auf eine Lösung: "HDs sitzen hinter der Ansaugöffnung an der Vorderseite im Luftstrom")
- Ist ein einziger Lüfter mit großem Durchmesser an der Gehäuserückseite ausreichend??? (Er würde ja einen Unterdruck im Gehäuse erzeugen, der zum Ansaugen der kühlen Luft von vorne führt. So wie in meinem derzeitigen, 6 Jahre alten System.)
- Oder müssten es doch 2 Gehäuselüfter sein, einer Rückseite, einer vorne, der die Luft nach innen schaufelt? Können diese beiden dann gleich leise sein, wie ein einzelner?? (Z.Bsp. langsamer laufend)
Ich bin vor allem skeptisch, da der vorderseitige Lüfter mir sozusagen den Lärm direkt ins Gesicht blasen würde, bildlich ausgedrückt.
Was ich auch noch nicht ganz verstehe:
Der CPU Lüfter führt den heißen Luftstrom nach oben (= seitlich in Hinblick aufs Gehäuse. "Oben" in Hinblick auf Oberseite/Unterseite des MB). Die Heatpipes heizen sich auf. Und dann? "Transportiert der allgemeine Luftstrom im Gehäuse die Hitze nach außen" sollte die Antwort wohl heißen. Aber was ist, wenn der (Haupt-)Luftstrom im Gehäuse gar nicht an der CPU und den Heatpipes der Northbridge vorbeiführt???
Ich frage mich das umso mehr in Hinblick auf das Zusammenspiel "rückwärtiger Gehäuselüfter" und "Netzteil-Lüfter". Nehmen wir an, ein vorderseitiger Lüfter schaufelt kühle Lüft ins Gehäuse. Soweit, so gut. Jetzt saugen aber sowohl rückwärtiger Gehäuselüfter, wie auch Netzteillüfter Luft an. Wohin geht dann der Haupt-Luftstrom? Da das Netzteil in Höhe der CPU liegt, müßte (wäre gar kein rückwärtiger Gehäuselüfter vorhanden) der Luftstrom über die CPU führen (Linie Gehäusevorderseite-CPU-Netzteil). Aber wenn ein starker rückwärtiger Gehäuselüfter vorhanden ist, dann müßte der eigentlich den Luftstrom umlenken und von der CPU fernhalten (Was ganz schlecht wäre), oder??
Ufff! Eine Wissenschaft für sich! Da hätt' ich gleich Strömunglehre studieren können... ;-)
Grüße, andromeda
|