Hallo Stefan,
für einen Laien hast Du das aber ganz gut rübergebracht, möchte ich als Laie mal behaupten.
Wahrscheinlich orientieren sich viele an der eigenen Beobachtung, wenn man bei trockenem Wetter mal auf der Besucherterrasse steht und den Fliegern beim Landen zuschaut.
Mir gehts zumindest so:
Weniger die Länge der in Real in Anspruch genommenen Landebahn beim Bremsen ist für mich entscheidend, als mehr die Tatsache, dass die Reverser unverhältnismäßig lang in Betrieb gehalten werden - meist nämlich wirklich bis kurz vorm Abbiegen in den Taxiway - so meine Beobachtung.
Nun betätige mal im FS die Reverser und Du stellst fest, dass Dein Flieger bereits oft so zeitig die berühmten 60 kts erreicht hat, dass man sich fragt, warum man das "schöne Geräusch" des Umkehrschubes schon wieder deaktivieren muss, während die realen Flieger "vor der Tür" wesentlich länger in diesen Genuss kommen können.
Deswegen habe ich eigentlich bislang nur an den Maximalwerten des Reverse Thrusts im Airfile gedreht, obwohl ich bis heute noch immer kein zufriedenstellendes Ergebnis bekomme.
Ich kann Klaus in dieser Thematik nur zustimmen: lediglich (in meinem Fall) die PSS747 zeigt eigentlich das Bremsverhalten, wie ich es von Airport-Besuchen (und Mitflügen) gewohnt bin - und komme dabei trotzdem noch vor der Runway-Mitte zum Halten.
Wie unterschiedet sich denn FS-intern die Ansteuerung der Bremsen in der manuellen und der Autobrake-Form? So, wie Du schriebst, muss es ja da eine andere Ansteuerung geben, wenn die manuelle Bremse bei Dauerdrücken wie eine Vollbremsung wirkt...!?
Im übrigen habe ich hierzu den entsprechenden Knopf für die Joystick-Bremse (Feuerknopf) im .cfg-File mit einer Button-Verzögerung von '5' definiert, damit es eben nicht wie eine Vollbremsung wirkt - mit Erfolg.
Gruß
Christian